Schlagwort-Archive: Blues

Das hat aber gedauert…

Zucchero
D.O.C World Tour 2020

23.06.2022, Barclays-Arena, HamburgWeihnachten 2019 bekamen wir diese Karten geschenkt, November 2020 hatte das grosse „C“ die Kontrolle übernommen und die Termine wurden immer wieder verschoben. Am Ende hätte ich mich heute zweiteilen müssen. Durch die diversen Terminverschiebungen spielten im Stadtpark zeitgleich Deep Purple… Manchmal muss man(n) sich entscheiden 😆

Inzwischen sind jedoch auch sechs Jahre vergangen, seit wir Zucchero das erste bzw. das letzte Mal erleben durften. Und um es kurz zu machen, auch heute haben er und seine erstklassigen Musiker uns restlos begeistert.

Hat hier jemand „Joe Cocker“ gesagt? 🙂

Fast zweieinhalb Stunden brannten er und seine neunköpfige Band ein Feuerwerk von Songs ab, immer wieder wechselten sich stimmungsvolle, leisere Songs mit rockigen, fetzigen Bluesnummern ab.

Gerade bei den „Brettern“ war ich erstaunt, wie auch die älteren (und ich meine jetzt die richtig Älteren!!) Jahrgänge im Publikum abgingen.

Nur ein kleiner Teil der Band…

Höhepunkte der heutigen Show? Ganz sicher das Duett, das Zucchero zusammen mit seiner neuen Vokalistin Oma Jali singt. Für „Facile“ kommt die aus Kamerun stammende Sängerin nach vorn auf die Bühne und singt den Meister mit ihrer Stimmgewalt fast an die Wand.

Die Frau im Hintergrund: Oma Jali

Dann natürlich das digitale „Duett“ mit Luciano Pavarotti… ein wirklich bewegender Moment.

Kathleen Dyson

Und jedes Solo der Gitarristin Kathleen Dyson ließ mich Deep Purple ein wenig vergessen, die Frau war echt krass!

Sitzplätze, auf denen niemand saß…

Und wenn ich so weiter mache, dann zähle ich gleich jeden Song auf…  deshalb als Fazit:

es war ein hammergeiles Konzert und es machte mir deutlich, wie sehr ich das in der „C“-Zeit vermisst hatte!

Wherever I lay my hat…

Last not least die Setlist:

      • Oh, Doctor Jesus
        (Intro: Ella Fitzgerald & Louis Armstrong song)
      • Spirito nel buio
      • Soul Mama
      • Il mare impetuoso al tramonto salì sulla Luna e dietro una tendina di stelle…
      • Sarebbe questo il mondo
      • La canzone che se ne va
      • Partigiano reggiano
      • 13 buone ragioni
      • Ci si arrende
      • Pene
      • Facile
      • Vedo nero
      • Baila (Sexy Thing)
      • Dune mosse
      • Never Is a Moment
      • (Jimmy LaFave cover)
      • Un soffio caldo
      • Love Is All Around
      • (Italian version)
      • L’urlo
      • Solo una sana e consapevole libidine salva il giovane dallo stress e dall’Azione Cattolica
      • Miserere
      • Stayin‘ Alive
        (Bee Gees cover) (Band only)
      • Honky Tonk Train Blues
        (Keith Emerson cover) (Band only)
      • Il volo
      • Diamante
      • X colpa di chi?
      • Diavolo in me

Zugabe:

      • Chocabeck
      • Senza una donna (Without a Woman)

 

 

 

Ich glaub‘, ich steh im Wald!

Rival Sons
Feral Roots-Tour

01.03.2019, Große Freiheit 36,  Hamburg

Dunkelheit… Vogelstimmen… plötzlich das Fauchen einer Großkatze… Pulsschlag… weitere Tiergeräusche… der Puls steigt… das Fauchen der Großkatze kommt näher… der Puls wird rasend…

Donnerndes Schlagzeug-Trommelfeuer… blendendes Licht und die Rival Sons eröffnen mit „Back In The Woods“ ein Mörderkonzert!

Superlative hin oder her, aber das war ein wahnsinnig mitreißendes Opening und die Fans wurden sofort mitgerissen.

The Sheepdogs

Eine knappe Stunde vorher erlebte ich eine etwas andere Überraschung. Entgegen dem offiziellen Beginn (um 19:00 Uhr!) hatten die Sheepdogs als Vorgruppe bereits um 18:45 Uhr ihr Set begonnen und als ich dann einen guten Platz gefunden hatte, bekam ich nur noch die letzten beiden Songs mit. Das was ich dort noch mitbekam, klang aber wirklich gut. Die Sheepdogs sind eine kanadische Rockband, die sich offenbar dem Southern Rock verschrieben hat. Lynyrd Skynyrd, CCR, Doobie Brothers… wem diese Namen etwas sagen, der kann sich den Sound ungefähr vorstellen.

Nach kurzem Umbau und pünktlich um 20:00 Uhr gingen die Lichter aus und wir Fans standen im Dschungel, von wo uns die Band  zurück zu ihren wilden Wurzeln („Feral Roots“) mitnahm.

Rival Sons

Der Einstieg, passend mit „Back In The Woods“ und „Sugar On The Bone“ vom neuen Album… genau: „Feral Roots“. Damit war auch der Kurs für den kompletten Gig vorgegeben. Hier wurde ohne große Kompromisse an vergangene Hits fast das komplette neue Album duchgespielt. Das muss nicht immer funktionieren, heute klappte es aber vorzüglich.

Die meisten Fans schienen das Album schon komplett inhaliert zu haben, zumindest stiegen sie in fast jeden Song sofort ein.

Natürlich zündeten ältere Stücke wie „Electric Man“ oder „Torture“ immer noch gewaltig, allerdings fügten sich das Titelstück und besonders das gospelartige „Shootings Stars“ im Zugabenteil nahtlos in die Reihe der besten Songs dieser Band ein.

Gab es überhaupt etwas zu bemängeln? Na ja, den Lichtdesigner würde ich gerne mal fragen, ob man die Band hinter den Stroboskop-Effekten verstecken wollte. Zumindest von meiner Position aus (oben auf dem Rang) nervte das Lichtgewiter teilweise und verhinderte darüberhinaus auch den Blick auf die Bühnen-Deko. Das Plattencover von „Feral Roots“ erstreckte sich formatfüllend über die gesamte Bühne…!

Ansonsten stehe ich auch wirklich auf Gitarrensolos, allerdings hatte ich heute Abend das Gefühl, dass sich Scott Holiday ein- oder zweimal etwas „verlief“. Jay Buchanan gab wieder alles und was dieser Mann jeden Abend aus seiner Stimme herausholt… unglaublich. Der Rest der Band hat da schon Schwierigkeiten, sich zu profilieren. Bass (Dave Beste) und Schlagzeug (Mike Miley ) wuchtig und präzise, die Keyboards (Todd E. Ögren-Brooks) wurden nach meinem Geschmack etwas in den Hintergrund gedrängt.

Schlussendlich ist das aber alles meckern auf hohem Niveau, denn trotz allem gelingen der Band auch live genug große Momente. Exemplarisch dafür stehen das bombastische „All Directions“ sowie die mitreißenden Gesangsleistung in „End Of Forever“.

Es war letztlich ein Konzert mit allem, für das diese Wahnsinnsband seit ihrer Gründung 2008 steht: die besten Zutaten der klassischen Rockmusik (bspw. Doors, Led Zeppelin, Deep Purple…) in einen aktuellen Sound verpackt und ohne eine Spur von Anbiederung oder gar die alten Bands zu kopieren!

Setlist:
  • Back in the Woods
  • Sugar on the Bone
  • Electric Man
  • Pressure and Time
  • Too Bad
  • Jordan
  • Feral Roots
  • Torture
  • Face of Light / Sacred Tongue
  • Imperial Joy
  • Open My Eyes
  • All Directions
  • End of Forever
  • Do Your Worst
Zugabe:
  • Shooting Stars
  • Keep On Swinging

Dieses Konzert kann man sich für jede Gelegenheit als Playlist zusammenstellen… Ein guter Whiskey oder eine kühles Bier, Anlage aufreissen und der Abend ist gerettet!

Long live Rock!

Grosse Freiheit 36, Hamburg

Rolle rückwärts in die Zukunft?

Rival Sons

Teatro Fiasco-Tour

26.02.2017,  Docks, Hamburg

Mittlerweile ist es drei Jahre her, das ich bei der besten Band der Welt eine Vorgruppe sehen durfte, die mich mehr oder weniger aus den Socken gehauen hat! Seitdem habe ich mir von den Rival Sons alle Alben besorgt, selbstverständlcih in Vinyl.

Weshalb Vinyl? Abgesehen davon, das Schallplatten einfach schöner als CDs sind… diese Band muss man auf Vinyl hören!
Auf Laut.de ist in diesem Zusammenhang zu lesen: „Rival Sons sind im Grunde das Musterbeispiel für Retro-Rock: Led Zeppelin mit Deep Purple-Orgel und schwere Black Sabbath-Riffs, garniert mit ein wenig psychedelischem Geschwurbel. Angestaubt klingt allerdings anders!“

Nachdem die Band den Support für die Black Sabbath-Abschiedstournee hinter sich gebracht hatte, ging es auf auf die Teatro Fiasco-Tour und gottseidank führte diese auch nach Hamburg.

Howie Pyro at work!

So stand ich dann rechtzeitig im Docks und suchte mir dort einen Platz in der Nähe des Mischpults. In dieserkleinen Location kann man auch vom Mischpult perfekt sehen. Direkt hinter dem Mischpult bemerkte ich einen langhaarigen Späthippie, der auf zwei Turntables 45er-Vinyls auflegte! Ein richtige DJ, kein Scratchen oder Dancefloor… nein: richtiger Rock’n’Roll aus den 60ern! Rauh, wild, frech und relativ unbekannte Nummern. Dieser DJ war damit schon Teil des Konzertes bzw. des Programms, wie Rival Sons-Frontmann Jay Buchanan später mitteilte.

Derrick Brown

Denn im Anschluß an die Konserven-Musik gab es auf der Bühne Poetisches zum Auftakt. Der wesentlich jüngere Derrick Brown gab, begleitet von Hubschraubergeräuschen und Synthieklängen eine Lesung. Dabei ging einiges am Publikum vorbei, trotzdem gab es keine Pfiffe.

Und dann gab es was auf die Ohren!
Rival Sons

Mehr nach dem Geschmack der Fans waren dann die Headliner. Mit den Klängen von Ennio Morricones „The Good, The Bad & The Ugly“, kam die Band auf die Bühne und starteten mit dem ersten Teil des Titelsongs ihrer aktuellen Platte „Hollow Bones“ auch gleich krachend los. Mit „Tied Up“ und „Thundering Voices“ wurden dann noch zwei Stücke des neuen Albums nachgeschoben.

Wenn die Italo-Western-Hymne nicht schon ein Hinweis gewesen wäre… Lightshow und Equipment machten deutlich, an welcher Ära sich die Rival Sons orientieren. Viel mehr „Vintage“ in Sachen Bandausstattung dürfte kaum drin sein als Gibson Firebird-Gitarre, Fender Jazz Bass, Orange- und Ampeg-Verstärker, ein Gretsch Drumkit sowie Tasteninstrumente von Hammond – und genau das hört man den Jungs aus Kalifornien auch an. Was da brachial aus dem Boxen klang, war und ist feinster Blues- und Garage-Hardrock mit einem deutlichen 1970er Jahre-Einschlag.

Wenn ich mich so umschaute, dann hatte auch ein Teil des Publikums dieses Jahrzehnt am eigenen Leibe miterlebt und feierte dementsprechend die kompromisslosen Riffs, die Gitarrist Scott Holiday und Tieftöner Dave Beste  raushauten.  Dazu der mächtige  Wumms von Drummer Mike Miley. Über allem schrie, weinte, stöhnte und brüllte die markante Stimme von Jay Buchanan, der den Songs mit seinem mächtigen Organ das gewisse Etwas verlieh. So ähnlich müssen sich damals die jungen Doors, Led Zeppelin und ja, auch Deep Purple angehört haben.

Ich konnte mich fast zurückversetzen in irgendeine Konzerthalle der frühen bis mittleren 1970er. Der erdige, bluesige Rock der Rival Sons wirkt wie aus einer anderen Zeit, ohne dabei jedoch nur Kopien zu präsentieren. Das liegt unter anderem auch an dem aktuellen Sound des bärtigen Tourkeyboarders Todd E. Ögren-Brooks, der  mit den  eingestreuten Synthesizereffekten dem Ganzen eine modernere Note verpasste.

Mit der vom Publikum gefeierten Version von „Torture“ brachen dann so langsam die Dämme. Buchanan hatte uns Fans überflüssigerweise gefragt, ob wir bereit für die Party wären… von da an bebte das Docks!

„Open My Eyes“ und „Torture“ wurden lauthals mitgesungen und nach dem finalen „Keep On Swinging“ war meine Stimme weg. Feierabend. Schluss, aus und fertig!

Mehr ging nicht, obwohl… ich hätte so gerne noch „Good Things“ gehört!

Aber diesen Gedanken brauchte ich nicht zu Ende denken, denn das war’s. Es gab keine Zugabe! Das wäre dann wirklich ein Punkt, wo die Jungs von den alten Rockhelden noch etwas abgucken könnten!

… this ist the end my friends!

Zum Abschluss des ansonsten sehr gelungenen Abends holte die Band ihr ungewöhnliches Vorprogramm noch einmal auf die Bühne und stellte sämtliche am Tourbetrieb beteiligten Leute vor, bevor sie unter donnerndem Applaus die Bühne verließen.

Pressestimmen
Konzert-Tipp

Rival Sons: Die Söhne der Väter des Rock im Docks

(Quelle: Tino Lange, Hamburger Abendblatt vom 24.02.2017)

Auch wer nicht so vertraut mit den Rivals Sons ist, konnte den vier Hard­rockern aus Long Beach (Kalifornien) in den vergangenen Jahren kaum aus dem Weg gehen. Wenn Black Sabbath, Deep Purple, Scorpions oder Judas Priest durch die Lande zogen, konnte man sicher sein, dass die Band im Vorprogramm Rival Sons heißt. Und ein paar Monate später bei den eigenen Clubshows, etwa am 26. Februar im Docks, findet sich vielleicht mancher Gast ein, der mehr von den Kaliforniern sehen und hören möchte.

Sehr langsam, aber sehr stetig sind die Rival Sons zu einer festen Zwischengröße geworden, die in jedem Club, von Gruenspan über Uebel & Gefährlich und Mojo Club gut ablieferte. Sie haben keinen Hit, aber sie haben zwischen 2009 und 2016 fleißig fünf Alben veröffentlicht und bewegen sich zumindest in Deutschland und Großbritannien in Top-20-Regionen. Und während die letzten Takes einer Platte noch abgemischt werden, hasten die Sons auch schon wieder mit leichtem Gepäck und schwerem Gerät zum Tourbus.

Viel Aufwand für den Applaus. Robin Everhart, kein Wrestler oder Pornostar, sondern Bassist der Band bis 2013, konnte diesen steinigen Weg nicht mehr mitgehen und verließ die Combo, für ihn ist Dave Beste zu Sänger Jay Buchanan, Gitarrist Scott Holiday und Schlagzeuger Mike Miley gestoßen. Am Sound hat sich dadurch nichts geändert.

Die Rival Sons waren schon auf den ersten Alben "Before The Fire" (2009) und besonders bei "Pressure & Time" (2011) ein Thermomix für Blues- und Hardrock der 60er- und 70er-Jahre und sind es auch auf der aktuellen Scheibe "Hollow Bones" (2016) geblieben. Einflüsse von Led Zeppelin, Free, Cream, Deep Purple und Doors sind die Hauptzutaten, fein abgestimmt mit Glamrock und Soul, kräftig erhitzen und umrühren. So entsteht dann ein Song wie "White Noise" mit Riffs, die flackernd irrlichtern wie LSD-inspirierte "Beat-Club"-Fernseheffekte, Drum-Geprügel im Geiste von Led Zeps John Bonham, hallendem Gesang und – trotz allen Donners – der einnehmenden Melodiösität von Cream.

"Cock Rock" (Schwanzrock) hätte man das vor Jahrzehnten noch genannt. Jenes Etikett, das eigens für Led Zeppelin erfunden wurde. Das Röhren, Schreien, Stöhnen, Flüstern, die offensiven Posen und Gesten, die Selbstdarstellung, das findet sich auch bei den Rival Sons wieder: "Hot lady, hot lady, you're my sexy girl. Hot lady, gonna take you the promised land", verspricht Jay Buchanan in "Elec­tric Man". Das Hemd ist offen bis zum Bauchnabel, mehrere Halsketten baumeln im Takt. Mike Miley zeigt kleine artistische Kunststückchen mit seinen Trommelstöcken. Scott Holiday wippt auf hohen Absätzen und verzieht das Gesicht wie bei einer rektalen Zahnoperation. Tour-Keyboarder Todd E. Ögren-Brooks entlockt seinen Tasten das Kreischen gepeinigter Seelen aus der Hölle. Bassist Dave Beste steht rum.

Das hat man alles schon tausendfach gesehen und gehört. Aber es wird immer funktionieren. Weil es laut ist. Weil selbst leisere Songs wie "Face Of Light" irgendwann laut werden. Alle Regler hoch, durchstarten und abheben.

In Blues We Trust – Full Flavour Blended

Zucchero

26.10.2016, Live 2016-Tour, Barclaycard Arena, Hamburg

Nachdem dieses Jahr schon fast vorbei gegangen ist und ich auch in Sachen Live-Musik nicht sehr aktiv war, stand mit Zucchero ein absolutes Highlight auf dem Terminplan.

Ich habe wirklich keine Ahnung, wie man Zucchero nicht kennen kann, aber es gibt offenbar in unserem Stromlinien-Radio keinen Platz mehr für etwas eckigere Sänger. Mit seiner Blues-Gospel-Rock-Mischung ist der, in Italien wie ein Gott verehrte, Sänger weit von den gängigen Italo-Pop-Klischees entfernt. Auch wenn seine Superhit „Senza Una Donna“ eigentlich allen Pop-Fans bekannt sein müsste, so ist Adelmo Fornaciari eher ein Blues-Fanatiker mit Pop-Sensibilität, der außerdem schon Kaliber wie John Lee Hooker, Sting, Eric Clapton, Luciano Pavarotti, U2, The Scorpions oder Ray Charles auf seinen Alben versammelte.

Die Barclaycard-Arena war nicht ganz ausverkauft und die oberen Seitenränge sogar abgehängt, als wir von der netten Platzanweiserin zu unseren Plätzen geführt wurden. Das war auch mal wieder eine neue Erfahrung… Platzanweiser in einem Rock-Konzert!

So saßen wir dann altersgerecht (:-)) in mitten eines sehr gemischten Publikums und die Show begann.

Die Bühne beherrschte ein hallenhohes Herz inclusive Videowand, links stand eine Highway-Werbetafel, rechts ein Western-Förderturm auf dem die Bläsersektion saß. Insgesamt hatte Zucchero dreizehn Musiker und Musikerinnen mitgebracht. Um es vorweg zu nehmen: alle waren unglaublich gut! Da saß jeder Akkord, alle Einsätze kamen auf den Punkt und es machte unglaublich Spaß, dieser Band von Ausnahmemusikern zu zuhören!

Brian Auger:
Britischer Rockorganist, einer der bedeutendsten Fusionorganisten der populären Musik.

Ganz links außen saß zum Beispiel ein älterer Herr an der Hammond-Orgel, der mich irgendwie an Brian Auger erinnerte… und siehe da: Zucchero stellte ihn im Laufe des Abends als seinen „special friend“ Brian Auger vor! Und was Mr. Auger mit seinen 77 Jahren aus der Hammond raushaute… Respekt! Dann war da noch die Drummerin der Prince-Band, Queen Cora Dunham und nicht zu vergessen Tonya Boyd-Cannon: die amerikanische Vollblutmusikerin war der Hammer! Eine Stimme, die durch Mark und Bein gehen kann und dann wieder schnurrt wie ein Kätzchen. An den Keyboards eine Macht (Solo-Nummer „Rock Me Baby“) und angeblich spielt die ehemalige Gefängniswärterin (!) und „The Voice“-Teilnehmerin (USA) auch noch Saxophon.

Das Konzert war in drei Teile („Chapter 1-3“) unterteilt. Im ersten Teil wurde das aktuelle Album „Black Cat“ durchgespielt, einmal komplett vom ersten bis zum elften Titel. Ich gebe es zu, das musste ich auch erst einmal nachlesen. Ich kannte das Album noch gar nicht, trotzdem kam dieser Teil der Show sehr gut an, denn die Songs funktionieren einfach gut. Aktuell (während ich dies schreibe…) dröhnt „Partigiano Reggiano“ durch die Boxen (dank Amazon!) und die Bilder des Konzertes tauchen sofort im Gedächtnis auf, genial!

Im zweiten Teil gab es eine bunte Mischung von Songs, die vermutlich zu den Favoriten Zuccheros zählen. Darunter auch „Un Soffio Caldo“ von „Chocabeck“ mit englischer Übersetzung auf der Videowand und das klassische „Miserere“, bei dem der unvergleichliche Pavarotti via Großbildleinwand aus dem Gesangs-Himmel zugeschaltet wird.

Und schließlich folgte im dritten Teil dann das „Best Of Zucchero“: alle noch fehlenden Hits und endlich durfte auch durchgehend getanzt werden. Wenn es nach Zucchero gegangen wäre, hätten die Zuschauer womöglich ständig stehen und klatschen oder sonst wie mitgehen dürfen. Der 61jährige wirkte auf mich wesentlich lebendiger als viele der Zuschauer, die dann doch immer wieder auf die Stühle zurücksanken. Vielleicht lag es auch an der Dauer des Konzertes? Nach echten zweieinhalb Stunden Spielzeit (wenn auch durch die Solos von Brian Auger und Tonya Boyd-Cannon etwas gestreckt) mussten einige Zuschauer hin und wieder eine kurze Pause einlegen.

Spaß ohne Ende

Ein Fazit erübrigt sich nach diesem Text eigentlich! Es war ein wirklich tolles Konzert, das mir erneut bewiesen hat: es gibt Musik außerhalb der üblichen Schubladen. Es war kein reines Rock- und auch kein verkniffenes Blues-Konzert. Und mit der üblichen Popmusik hatte es eigentlich auch nichts zu tun. Es war einfach tolle Musik von großartigen Musikern vor einer fantasievollen Kulisse!

Davon kann es nie genug geben!

The Party Is Over
Pressestimmen

Fast neutral!

Wir haben einen Vollblut-Italiener zum Zucchero-Konzert geschickt

(Quelle: www.mopo.de)

Zucchero, der wohl bekannteste italienische Blues-Barde, ist in seiner Heimat ein Held. Der Sänger, Baujahr 1955, arbeitete mit Brian May, Sting, Macy Gray und Bono zusammen. Er spielte im Moskauer Kreml und der Royal Albert Hall. Am Dienstag trat Zucchero in Hamburg auf. Wir haben unseren einzigen italienischen Reporter hingeschickt. Der knüppelharte Arbeitsauftrag für unseren Vollblut-Italiener: Schreibe einen neutralen Text. Das ist das Ergebnis:

Ich kneife die Augen noch einmal zusammen, kann es selbst kaum glauben: Adelmo Fornaciari alias Zucchero ist in Hamburg und gerade im Begriff, die Barclaycard Arena zu rocken. Mit klopfendem Herzen verfolge ich jeden einzelnen Schritt des italienischen Blues-Meisters. Eine lebende Ikone, einer der größten Pop-Artisten überhaupt.

Lässig, mit Jeans und Turnschuhen tritt er auf die Bühne, lässt seine Melodien für ihn sprechen. Er weiß genau, wie das geht. Bereits im Sommer begeisterte er mit seiner neuen Platte „Black Cat“ die italienische Halbinsel: Mehr als 115.000 Zuschauer strömten für seine elf Konzerte in die „Arena di Verona“, da wo dieser Bürger von Welt wirklich heimisch ist. Seit dem 1. Oktober reist er durch Europa für seine „Black Cat World Tour“. Nach Stuttgart und Oberhausen war nun Hamburg als dritte deutsche Etappe an der Reihe.

Zucchero hat musikalische Generationen geprägt und verbunden. Einer dieser Sänger, die man sich gemeinsam mit Papa und Opa anhört. Wie gerne wäre ich 1994 in Woodstock dabei gewesen, als er dort live spielte und die Welt noch einmal auf seine Art rockte. Dafür ist der Hamburger Auftritt ein mehr als befriedigender Trost! Er ist zeit- und grenzenlos, gerade weil er in seiner künstlerischen Vermischung von Blues und Italo-Lebensgefühl einzigartig ist. Seine raue Stimme steht für kulturelle Vielfalt, erweckt aber gleichzeitig Zugehörigkeitsgefühle. Kein Zufall, dass er der erste abendländische Sänger war, der nach dem Fall der Mauer am Moskauer Kreml auftrat.

„Black Cat“ ist mal wieder ein Meisterwerk: Ein tiefsinniges Album, das Zuccheros musikalische Poetik zusammenfasst. Ein Mix aus Rythm & Blues, Rock, Gospel und Balladen. Von peppigen Tracks wie „Partigiano reggiano“ und „13 buone ragioni“ zu den sanften Melodien von „Ci si arrende“ und „Hey Lord“, werden Themen wie Liebe und Beziehungen, Nachkriegszeit und Migration mit einer beeindruckenden Leichtigkeit behandelt. Auch ohne die auf die Bataclan-Tragödie anspielende Ballade „Streets Of Surrender“, die von U2-Frontmann Bono geschrieben wurde, mangelte es also nicht an emotionalen Momenten. Den Erdbeben-Opfern in Mittelitalien wurde außerdem das Lied „Il suono della domenica“ gewidmet. Das Stück, ausnahmsweise mit englischen Untertiteln begleitet, sorgte inhaltlich und musikalisch für Gänsehaut pur auf den Tribünen.

Flott verwandelt sich die Rührung in tanzbesessenen Enthusiasmus, sobald die Glanznummern angekündigt werden: Purer Nervenkitzel, eine bombastische Kombi aus alten Klassikern wie „Baila“, „Diavolo in me“, „Senza una donna (Without a woman)“ und neuen Hits. Nicht zuletzt durch die geschickten Hände von Brian Auger (Hammond), die Power-Stimme von Tonya Boyd-Cannon und den Rest der Band wurden sogar die wenigen Lücken zu Solo-Shows der Extraklasse.

Zucchero macht mich stolz, Italiener zu sein, weil er sich zum Symbol und Vertreter eines musikalischen Vermögens erhebt, das was Konkretes zu sagen hat. Seine Botschaften dringen bis ins Herz und tief in die Seele der Menschen durch, ganz unabhängig von Herkunft und Konfession. Er kommuniziert auf einer ganz anderen Ebene, in einer universellen Sprache, die den Träumen Flügel verleiht.

Eine unschlagbare Stimmung dominierte das knapp dreistündige Fest in der gut gefüllten Arena komplett. Das war Italien pur mit einem Hauch von Black. Und am Ende hallten in der Arena magische, hoffnungsvolle Worte wider: „In blues we trust. Blues never dies.“

Ciao Zucchero, a presto!*

*Tschüs, Zucchero, bis bald!

Zucchero – nicht ohne „una donna

(Quelle: Jens Dirksen, Der Westen, WAZ.de vom 25.10.2016)

Mit Riesen-Band und Film-Pavarotti spielte Zucchero zum Auftakt seiner Deutschland-Tour vor 5000 Fans in Oberhausen.

Wer die italienische Gemeinde der Gegend möglichst vollständig versammeln möchte, holt sich am besten Zucchero auf die Bühne. Also waren sie am Montagabend zuverlässig da, in der bestuhlten Arena „Ober’ausen“, die Ragazzi und die Schönen, die am liebsten auf „Bella“ hören, über 5000 an der Zahl. Und als Adelmo Fornaciari um viertel vor elf seinen Steampunk-Hut auf den Mikrofonständer hängt, da war dieser Auftakt seiner Deutschland-Tournee bis hin zum unvermeidbaren „Senza una donna“ doch noch rund geworden.
Brian Auger an der Hammondorgel

Begonnen hatte es mit einem dicken Brocken: Zucchero und seine zwölf(!)köpfige Band spielten einmal komplett das neue Album „Black Cat“ vom ersten bis zum elften Titel durch. Das ging gut, obwohl so ein Live-Abend ja eigentlich dazu dient, Vertrautes in neuer Mischung zu hören – eher nach dem Juke-Box-Prinzip als im Plattenspielermodus. Aber „Black Cat“ ist kraftvoll und abwechslungsprall genug für eine 45-Minuten-Live-Fassung. Und die amerikanisch-kubanisch-italienisch-britische Combo, die sich der 61-jährige Zucchero da zusammengestellt hat, arbeitet mit traumhafter Geschmeidigkeit, von der Hammondorgel-Legende Brian Auger (77) bis zum Stimmschwergewicht Tonya Boyd-Cannon. Nur der Sound, der manchem zu laut vorgekommen sein wird, dürfte für ein größeres Publikum gedacht gewesen sein, für etwas größere Arenen.

Italiens amtierender Blues-König, der im Alter auch gestisch immer größeren Ehrgeiz beim Joe-Cocker-Ähnlichkeitswettbewerb entwickelt, hat sich für seine Auftritte zwischen der Arena von Verona (elfmal hintereinander) und den bulgarischen Nationalpalast in Sofia eine Freakshow-Bühne mit einem hallenhohen Herz in der Mitte bauen lassen, links eine abgerockte Destillerie-Werbetafel, rechts ein Western-Förderturm, auf dem die drei vom Turbo-Gebläse (inklusive Tuba!) ihre Gerätschaften schwenken. Das Schlagzeug ist doppelt besetzt (u.a. mit Queen Cora Dunham aus der Prince-Band), die Gitarre, sobald Zucchero selbst auch noch dazu greift, vierfach. Der Devise „bloß nicht zu wenig“ folgt erst recht das „Miserere“, bei dem der unvergleichliche Pavarotti via Großbildleinwand aus dem Gesangs-Himmel zugeschaltet wird.
Der Zausel und die Melancholie

Das letzte der drei „Kapitel“ an diesem Abend ist eine Art „Best of“, mit einem der besten Zuccheros, die je zu besichtigen waren, quirlig gut mit „X colpa di chi“, herzschlagwarm mit „My baby“. Gesungen von einem Typen aus einem anderen Jahrhundert, als Rockstars noch zottelige Zausel sein durften und die Hoffnung lebte, der Blues werde eines Tages die ganze Menschheit zusammenschweißen. Die süße Melancholie, die Zuccheros Konzerte verströmen, ist ein beinahe wehmütiges Echo dieser Zeit.

Blues, Rock und Italo-Hits mit Zucchero

(Quelle: Ruhrnachrichten.de)

Irgendwie kann er alles und macht er alles: Ob Blues, Rock oder Gospel - Italienisch, Englisch oder Spanisch. Zucchero hat sein Publikum in Oberhausen am Montag mal mit ruhigen und rauen Klängen und dann wiederum mit rhythmischen Songs begeistert.

"In Blues we trust - full flavour blended" lautet das Credo von Adelmo Fornaciari, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Zucchero. Seit seinem jüngsten Album "Black Cat", ein Slang-Ausdruck für schwarze Musiker, denen er stimmlich und seelisch eng verbunden ist, hat der 61-jährige Sänger, Musiker und Komponist, der erfolgreichste italienische Pop-Star weltweit, wieder zu seinen alten Blues-Wurzeln zurückgefunden.

Zwischenzeitlich hatte er sich einige Jahre in Deutschland rar gemacht und statt dessen mit "La sesión cubana" den lang gehegten Traum, Latino-Klassiker auf Kuba mit dortigen Musikern neu einzuspielen, wahr werden lassen. In der Oberhausener König-Pilsener Arena riss er mit seiner urwüchsigen Mischung aus Rock, Blues Soul und Gospel seine mehr als 5000 begeistert mitgehenden Fans immer wieder von ihren Plätzen.
Er kann düster und detailreich

Mit "Partigiano reggiano" legt er temperamentvoll los, seine 13-köpfige Band, mit mehreren Gitarren, darunter auch Pedal Steel, drei Bläsern, Keyboard, Orgel, Geige sowie einem Schlagzeuger und einer Schlagzeugerin stärkt ihm musikalisch den Rücken. Nein, hier wird der Blues nicht Opfer barocker Opulenz, Zucchero erweist sich allerdings als ein Musiker, dem Details wichtig sind.

"Ti voglio sposare" rockt als wolle sich "Sugar" ein Rennen mit Bruce Springsteen liefern. Bei dem düsteren "Ten More Days", bei dem er singt wie ein Voodoo-Priester, und "Hey Lord", einem Working Blues, der später zum Gospelduett mutiert, sowie später noch bei "Love Again" wechselt er problemlos ins Englische.
Am Ende wird mitgeklatscht

Doch auch im eher romantisch ins Ohr gehenden Italienisch schafft er es, die Gefühlswelt des Blues aus vergeblichem Liebeswerben, zerbrochenen Liebesbeziehungen sowie Niedergeschlagenheit wegen zuwenig Geld oder zuviel Alkohol authentisch in Klänge zu fassen. Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt jedoch seine raue Stimme, wegen der er schon vielfach mit Joe Cocker, zumal auch er gerne Luftgitarre spielt, verglichen wurde.

"Stand up and dance - vamos" fordert Zucchero zu Beginn des zweiten Konzertteils auf. Zu "Baila - Sexy Thing" ist dann zumindest rhythmisches Mitklatschen angesagt. Die Stimmung steuert auf den ersten Höhepunkt zu und wo sie am besten ist weiß der umjubelte Zucchero natürlich auch: "Under the luna". Der Blues ist vergessen, fortan sorgen seine Italo-Hits für Partylaune in der Rock-Disco.

 

Rival Sons – Great Western Valkyrie (p) 2014

Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?

Genau das war das erste Gefühl, als ich diese Band live als Vorgruppe erleben durfte. Vorgruppen sind ja so eine Sache, häufig genug ein Vorwand ein letztes Mal zu verschwinden… Zigarette für die Raucher, Bier ent- oder besorgen für den Rest der Welt.

Als diese Band an jenem Abend die Bühne enterte führte das bei mir am nächsten Tag zum Spontankauf ihres letzten Albums, natürlich die Vinyl-Version! Wenn eine Band so stilsicher den Hard- & Blues-Rock der 70er leben lässt, dann darf es keine CD sein.

Dann drehte sich die Platte auf dem Teller, und bei mir schlich sich ein Gefühl von „Kenn-ich-schon-,-das-sind-doch…“ ein. Und tatsächlich, auf der Platte, noch viel deutlicher als im Konzert, glaubt man als Fan der 70er viele bekannte Wendungen herauszuhören. Dieses Gefühl wird durch die Produktion verstärkt: rauh, leicht übersteuert und am besten gaaanz laut hören.

Aber ich hab die Truppe live gesehen und ich könnte, nein ich schwöre: das ist echt, das ist keine typische Retro-Band. Wer erinnert sich noch an der Erstling von Kingdom Come? Ein 1:1 LedZep-Plagiat und trotzdem witzig. Diese Scheibe („Great Western Valkyrie“) hat hingegen dermaßen viele neue Songs zu bieten, das derjenige, der mit dem Gedanken spielt, sich beispielsweise die 51. Neuauflage eines bereits 50-fach in seinem Besitz befindlichen Deep Purple-Live-Albums anzuschaffen, dieses Geld lieber in „Great Western Valkyrie“ investieren muß!!

Wenn Jay Buchanan in „Electric Man“ von seinem Cadillac und dem Girl singt, dann bohrt sich dieser Refrain in der Kopf. Das Gitarrenintro von Scott Holiday in „Play The Fool“ stammt definitiv von LedZep, aber spätestens im Refain haben sie Dich. Und dann kommt „Good Things“… boooaaa eeyyyh! Sommerabend auf der Veranda, das eiskalte Bier in der Hand und genieße das Leben! Es kommt wie es kommt:

Good things will happen
Bad things will happen, too
Sometimes its someone down the road
Sometimes its somebody next to you
Enjoy it right now
Because you never know
When its gonna end
Enjoy it right now
Because you never know
When its gonna end

Der Song hat das Zeug zu einem All-Time-Greatest! Und bevor ich jetzt auch noch die anderen Songs durchgehe, mein dringender Tipp an alle Deep-Purple-Led-Zeppelin-Doors-Free-Fans: holt euch diese Scheibe bevor es zu spät ist! Es werden nicht mehr viele neue Bands kommen, die diese Musik so leben wie die Rival Sons. Wer schon einmal Jay Buchanan auf der Bühne gesehen hat, der weiß was ich meine!

„Rival Sons – Great Western Valkyrie teleportiert die 70s ins Jahr 2014. Die Rival Sons verfeinern sämtliche ihrer Trademarks, riskieren eine Schippe Psychedelik im schweren Bluesrockgemisch und bekräftigen: die Geschichte des (traditionellen) Rock ist noch lange nicht zu Ende geschrieben.“ (www.laut.de)