Schlagwort-Archive: Rock

War da Wacken…. oder was?

Ackerbrand 2023
Rockfestival

19.08.2023, L232, Seth

Wir wohnen jetzt über 30 Jahre in unserem kleinen und netten Dorf. In der Zeit hat sich nicht so viel verändert und nur selten geschahen aussergewöhnliche Dinge (vielleicht abgesehen von unserem Glasfaseranschluß!).

So sieht die richtige musikalische Früherziehung aus… 🙂

Rockmusik, Festival, Metalheads, Headbangin‘ oder gar Moshpit… alles Begriffe, die man bis vor wenigen Jahren garantiert nicht mit Seth in Verbindung brachte!

Rook Road

Bis aus einer Bierlaune heraus eine Idee entwickelt und umgesetzt wurde. Mit der üblichen Corona-Verzögerung  fand dann letztes Jahr das erste Ackerbrand-Festival statt. Leider waren wir damals bereits anderweitig verplant.

Absolute Festivalstimmung… mehr ging nicht!

Als jedoch der Vorverkauf für die zweite Auflage dieses Events startete buchte ich umgehend die Karten!

Triddana

Ich sollte es nicht bereuen. Was wir auf einem Acker zwischen Seth und Sievershütten vorfanden, war ein in jeder Hinsicht perfekt organisiertes Festival, jede Menge gutgelaunter Metal-Fans, neugierige Anwohner, preiswerte Getränke und… richtig (richtig!!) starke Bands!

 

Nächstes Jahr sind wir wieder dabai!

Ich will jetzt nicht jeden Auftritt einzeln beschreiben… das wäre sehr viel Text. Meine Highlights waren Rook Road (schnörkelloser 70er Hard Rock aus der Uriah-Heep-Ecke), Triddana (Power-Folk-Metal) und natürlich die Headliner Ugly Kid Joe („Cats In The Craddle“, „Everything About You“ oder „Neighbor“ sollte wohl jeder Rock-Fan kennen?).

Ugly Kid Joe

Es war ein wirklich perfekter Nachmittag / Abend, der (wenn ich den Zeitungsberichten glauben darf) nächstes Jahr fortgesetzt wird.

Triddana

Bis dahin läuft die Triddana-CD „Rising from Within“ sicher noch ein paar mal in Dauerschleife… absolute Kaufempfehlung!

Das hat aber gedauert…

Zucchero
D.O.C World Tour 2020

23.06.2022, Barclays-Arena, HamburgWeihnachten 2019 bekamen wir diese Karten geschenkt, November 2020 hatte das grosse „C“ die Kontrolle übernommen und die Termine wurden immer wieder verschoben. Am Ende hätte ich mich heute zweiteilen müssen. Durch die diversen Terminverschiebungen spielten im Stadtpark zeitgleich Deep Purple… Manchmal muss man(n) sich entscheiden 😆

Inzwischen sind jedoch auch sechs Jahre vergangen, seit wir Zucchero das erste bzw. das letzte Mal erleben durften. Und um es kurz zu machen, auch heute haben er und seine erstklassigen Musiker uns restlos begeistert.

Hat hier jemand „Joe Cocker“ gesagt? 🙂

Fast zweieinhalb Stunden brannten er und seine neunköpfige Band ein Feuerwerk von Songs ab, immer wieder wechselten sich stimmungsvolle, leisere Songs mit rockigen, fetzigen Bluesnummern ab.

Gerade bei den „Brettern“ war ich erstaunt, wie auch die älteren (und ich meine jetzt die richtig Älteren!!) Jahrgänge im Publikum abgingen.

Nur ein kleiner Teil der Band…

Höhepunkte der heutigen Show? Ganz sicher das Duett, das Zucchero zusammen mit seiner neuen Vokalistin Oma Jali singt. Für „Facile“ kommt die aus Kamerun stammende Sängerin nach vorn auf die Bühne und singt den Meister mit ihrer Stimmgewalt fast an die Wand.

Die Frau im Hintergrund: Oma Jali

Dann natürlich das digitale „Duett“ mit Luciano Pavarotti… ein wirklich bewegender Moment.

Kathleen Dyson

Und jedes Solo der Gitarristin Kathleen Dyson ließ mich Deep Purple ein wenig vergessen, die Frau war echt krass!

Sitzplätze, auf denen niemand saß…

Und wenn ich so weiter mache, dann zähle ich gleich jeden Song auf…  deshalb als Fazit:

es war ein hammergeiles Konzert und es machte mir deutlich, wie sehr ich das in der „C“-Zeit vermisst hatte!

Wherever I lay my hat…

Last not least die Setlist:

      • Oh, Doctor Jesus
        (Intro: Ella Fitzgerald & Louis Armstrong song)
      • Spirito nel buio
      • Soul Mama
      • Il mare impetuoso al tramonto salì sulla Luna e dietro una tendina di stelle…
      • Sarebbe questo il mondo
      • La canzone che se ne va
      • Partigiano reggiano
      • 13 buone ragioni
      • Ci si arrende
      • Pene
      • Facile
      • Vedo nero
      • Baila (Sexy Thing)
      • Dune mosse
      • Never Is a Moment
      • (Jimmy LaFave cover)
      • Un soffio caldo
      • Love Is All Around
      • (Italian version)
      • L’urlo
      • Solo una sana e consapevole libidine salva il giovane dallo stress e dall’Azione Cattolica
      • Miserere
      • Stayin‘ Alive
        (Bee Gees cover) (Band only)
      • Honky Tonk Train Blues
        (Keith Emerson cover) (Band only)
      • Il volo
      • Diamante
      • X colpa di chi?
      • Diavolo in me

Zugabe:

      • Chocabeck
      • Senza una donna (Without a Woman)

 

 

 

Januar, Februar, October…

Blue October

04.02.2019, Markthalle, Hamburg

Okay, ein flauer Kalauer als Überschrift. Aber irgendwie passt er auch zu dem gestrigen Konzert.

Letztes Jahr hatte ich diese feine Band aus Texas bei einem tollen Konzert in der Fabrik kennengelernt, seitdem meine Sammlung um ein paar wirklich großartige CDs erweitert und mich deshalb richtig auf den Termin gefreut, als die diversen Newsletter von einer 2019er-Tournee berichteten.

Da ich seit dem letzten Konzert auch in meiner Familie mehr als ausgiebig die Werbetrommel für Mr. Justin Furstenfeld und seine Jungs gerührt hatte, durfte ich auch prompt mehrere Karten ordern.

Nun denn: schneller als geplant standen wir schließlich in der sehr übersichtlichen Markthalle… Als dann um Punkt 20:00 Uhr der Support-Act die Bühne betrat, war die Halle noch immer nicht richtig voll… „aber die stehen sicher noch draußen am Bierstand und kommen erst wenn die Band auf die Bühne kommt…“! Denkste!

KIOL (rechts), bürgerlich Alessandro Bossi, ein italienischer Singer/Songwriter aus Turin.

Kurz zum Vorprogramm. Der italienische Singer-Songwreiter Kiol war nicht sooo schlecht. Allerdings riß er mich auch nicht vom Hocker, die Songs plätscherten so dahin und am Ende blieb keine Melodie hängen. Geschmacksache? Vermutlich. Andererseits flüchteten die Fans auch nicht massenweise nach draußen und am Ende gab es freundlichen Applaus.

Blue October 2019: Songs wie Breitwandfilme über die dunklen und hellen Seiten des Lebens!

Dann begann die Soundcollage (siehe bzw. höre „Things We Do At Night [Live From Texas]“) und die Band stieg mit „Sway“ und „Say It“ richtig stark ein. Auch Fans, die nicht alle Songs der Band kennen, wurden mit diesen eingängigen Songs, mitgenommen. Wenn nur… der Sound zu Beginn etwas besser gewesen wäre. Ich fand es gerade zu Beginn etwas sehr basslastig. Als die Mixer sich dann eingeregelt hatten, war der Schwung irgendwie dahin.

Eigentlich ein perfekter Platz für den optimalen Sound… nahe am Mischpult!

Mr. Furstenfeld schien mir heute auch nicht so gut aufgelegt, wie ich ihn schon einmal erleben durfte. Ich empfand den Auftritt als sehr routiniert, wenig spontan und so manche Geste wirkte wie abgerufen. Dann war nach genau 60 Minuten Schluß… scheinbar.

Das Publikum klatschte zunächst noch rhytmisch… von frenetischen „Zugabe“-Forderungen aber weit entfernt. Schließlich kam Furstenfeld zunächst mit Ryan Delahoussaye (Violine, Mandoline, Klavier) zurück auf die Bühne und spielte ein sehr ruhiges Stück (noch nicht auf meinem Radar….), in das gegen Ende der Rest der Band einstieg. Was folgte, waren neben ein paar Songs von der letzten CD natürlich „Things We Do At Night“ und schließlich „I Hope You’re Happy“.

Danach war schlagartig Schluß. Genau 90 Minuten und während die Musiker sich noch verabschiedeten kam schon Musik aus der Konserve und das Licht ging langsam an.

Zu diesem Abend fällt mir ein Fazit etwas schwer. Band und Songs waren toll bis großartig, auch wenn man über die Auswahl der Titel diskutieren könnte. Der Sound am Anfang.., geschenkt. Da habe ich schon ganz andere Ausreißer erlebt. Insgesamt kam jedoch nicht die Stimmung auf, die ich erwartet/erhofft hatte. Vielleicht lag es ja an der mäßigen Zuschauerzahl? Weder das Publikum noch die Band vermochten sich gegenseitig „anzufeuern“. Trotzdem waren allein die Ansage und der Song „Home“  den Eintritt wert.

Und wahrscheinlich werde ich beim nächsten Auftritt hier im Norden wieder dabei sein. Es kann also nicht schlecht gewesen sein 🙂

 

Ich krieg das Grinsen nicht aus meinem Gesicht…

Ringo Starr & His All Starr Band

11.06.2018, Hamburg Stadtpark Open Air

Es gibt Konzerte, die machen einfach nur gute Laune. Und gestern hatten wir das große Glück, ein solches Konzert zu erleben.

Doch der Reihe nach.

Wenn es so etwas wie eine To-Do-Liste für Konzerte gibt, die man erlebt haben muß, dann gehört der Besuch eines Ringo Starr-Auftritts unbestritten dazu. Als eines der beiden letzten lebenden Mitglieder der wohl einflußreichsten Band aller Zeiten, ist der Ex-Beatle selbst schon eine Legende. Über einen Zeitraum von mehr als 55 Jahren hat er Musikgeschichte mitgeschrieben, auch wenn er selbst vielleicht nie die kreative Führung übernahm. Aber er war immer dabei.

Als die Tourneepläne für ihn und seine All-Starr-Band herauskamen, war das für mich ein Selbstgänger.

Der erste Versuch ging jedoch noch richtig daneben. Kaum hatte ich am Sonntag einen prima Parkplatz in der City Nord am Stadtpark gefunden, brummte mein Handy. Über Facebook wurde den Fans mitgeteilt, dass Sir Ringo mit einem grippalen Infekt krankgeschrieben sei und das Konzert auf den nächsten Tag verschoben würde.

Warten auf Ringo!

Also starteten wir am Montag leicht gehetzt einen zweiten Versuch und standen dann doch pünktlich um 19:00 Uhr im grünen Rund.

Mit der Vorband konnte ich diesmal überhaupt nichts anfangen, offenbar reisst jede Serie irgendwann einmal. Nach dem ich jetzt so viele gute Opener erleben durfte, ging Vincenzo Tunnera mit seiner 8köpfigen Band völlig an mir vorbei. Das waren sicherlich gute Musiker, aber die Songs (irgendwie „neue deutsche Betroffenheit“?) und seine Stimme zündeten bei mir gar nicht.

Vincenzo Tunnera & Band

Dann eine halbe Stunde Umbau und kurz nach 20:00 Uhr kamen die „All-Starrs“ auf die Bühne:

  • Steve Lukather (Toto) – guitar, lead & backing-vocals
  • Gregg Rolie (Santana) – keayboard, lead & backing-vocals
  • Colin Hay (Men At Work) – guitar, lead & backing-vocals
  • Graham Gouldman (10cc) – bassguitar, lead & backing-vocals
  • Warren Ham  – Saxophone, flute, lead & backing-vocals
  • Gregg Bissonette – drums, backing-vocals

Nach einer kurzen Begrüßung wurde dann „er“ angekündigt:

Ringo Starr

Wer jetzt erwartet hatte, einen würdigen älteren Herren (immerhin 77 Jahre alt!) auf die Bühne schreiten zu sehen… vergesst es!

Im lockeren Trab joggte Ringo herein und stieg nach kurzem „Hallo“ sofort in den Rock’n’Roll Standard „Matchbox“ ein. Und danach ging es Schlag auf Schlag.

Setlist
  • Matchbox (Carl Perkins cover)
  • It Don’t Come Easy (Ringo Starr song)
  • Dreadlock Holiday (10cc cover)
  • Evil Ways (Willie Bobo/Santana cover)
  • Rosanna (Toto cover)
  • Down Under (Men at Work cover)
  • Boys (The Shirelles cover)
  • Don’t Pass Me By (The Beatles cover)
  • Yellow Submarine (The Beatles cover)
  • I’m Not In Love (10cc cover)
  • Black Magic Woman/Gypsy Queen (Santana cover)
  • You’re Sixteen (Johnny Burnette cover)
  • Who Can It Be Now? (Men at Work cover)
  • The Things We Do for Love (10cc cover)
  • Oye Como Va (Tito Puente/Santana cover)
  • I Wanna Be Your Man (The Beatles cover)
  • Hold The Line (Toto cover)
  • Photograph (Ringo Starr song)
  • Act Naturally (Buck Owens/The Beatles cover)
  • With A Little Help From My Friends (The Beatles cover) (featuring Klaus Voormann)
Steve Lukather

Klar, dass bei dieser Songauswahl das gesamte Publikum mitsingen, mitklatschen und mitfeiern konnte. Jeder Musiker bekam seine Solomomente und ich wüsste nicht, wen man besonders hervorheben sollte. Sicherlich war Steve Lukather mit seinem Gitarrenspiel das Eintrittsgeld alleine wert… aber Warren Ham mit seinen Saxophon-Soli, die Hammond-Läufe von Gregg Rolie und die präzisen Drums von Gregg Bissonette bei den Santana-Songs standen dem in nichts nach. Dazu die Stimmen von Colin Hay und Graham Gouldman in „ihren“ Songs… die Zeit schien still zustehen!

von links: Steve Lukather (Toto), Gregg Rolie (Santana)

Ringo selber war angenehm entspannt, scherzte mit dem Publikum und machte einen absolut fitten Eindruck. Auf den Ausfall vom gestrigen Sonntag ging er natürlich auch ein: „Auch wenn ich auf der Bühne umfalle, macht euch keine Sorgen…“ Aber soweit kam es gottseidank nicht. Vielleicht nahm er sich deshalb aber etwas mehr zurück, unterstützte Gregg Bissonette am eigenen Schlagzeug oder verschwand auch hin und wieder kurz von der Bühne.

von links: Graham Gouldman (10cc), Gregg Bissonette, Colin Hay (Men At Work)

Seine Songs waren dann jedoch die Gänsehautmomente des Abends. Das selbstironisch angesagte „Don’t Pass Me By“,  „Act Naturally“ aus vergangenen „Help!“-Zeiten oder als absolute Höhepunkte „Yellow Submarine“ und „With A Little Help From My Friends“ vom epochalen „Sgt.Pepper“-Album.

Spätestens bei „Yellow Submarine“ stellte sich dann bei mir ein Grinsen ein, dass ich auch während der Heimfahrt und später beim Einschlafen nicht mehr los wurde.

Special guest: Klaus Voorman

Als zum Finale dann auch noch Klaus Voorman (seinerzeit als „fünfter“ Beatle gehandelt) auf die Bühne kam und alle gemeinsam „Give Peace A Chance“ von John Lennons Plastic Ono Band anstimmten, wurde es für fast alle Fans ein historischer Moment!

Sollte ich auch 77 Jahre alt werden, so kann ich noch lange von diesem geilen Konzert berichten.

Pressestimmen

Wie die Stadtparkbühne zum Starr-Club wurde

von Heinrich Oehmsen, Hamburger Abendblatt vom 11.06.2018

Von Krankheit keine Spur mehr: Ex-Beatle Ringo Starr serviert dem Publikum ein Hit-Potpourri und präsentiert einen Überraschungsgast.

Hamburg.  Von Krankheit keine Spur mehr. Ringo Starr, 77 Jahre alt, joggt wie ein Jungspund auf die Bühne im Stadtpark und geht gleich in die Offensive: "Ich weiß, dass ihr gestern alle hier wart. Wir waren auch hier, aber ich musste zum Arzt. Auch wenn ich auf der Bühne umfalle, macht euch keine Sorgen", scherzt er.

Gut, dass sein Tourplan nicht sehr eng gesteckt ist. Sonst hätte das am Sonntag ausgefallene Konzert von Ringo und seiner All-Starr Band nicht bereits einen Tag später nachgeholt werden können.

Viel Beatles-Geschichte im Programm

Es steckt viel Beatles-Geschichte in Ringos Show, nicht nur im Programm des Abends, sondern auch in den Outfits des Publikums. Viele ältere Fans haben ihre (erwachsenen) Kinder mitgenommen und tragen stolz ihre T-Shirts mit den Porträts der Fab Four, dem Zebrastreifen-Cover von "Abbey Road" und dem aktuellen Tour-Shirt von Ringo.

Los geht der Abend gleich mit Rock 'n' Roll aus der Zeit, als die Beatles noch in Hafenkaschemmen in Hamburg und Liverpool gespielt haben. Mit "Matchbox" von Carl Perkins eröffnet Ringo Starr den Abend. Ein großer Sänger ist er sicher nicht und vielleicht auch nicht der begnadetste Schlagzeuger im Rock-'n'-Roll-Geschäft. Aber Ringo hat Spaß. Spaß daran, alte Hits wie "Yellow Submarine" zu schmettern oder "Boys" aus alten Hamburger Tagen ("Das haben wir im Kaiserkeller gespielt").

Ringo verfügt über eine gehörige Portion Selbstironie: "Lange bevor ich die Beatles traf, habe ich eine Menge Songs geschrieben", sagt er lachend, "die alle nicht veröffentlicht wurden. Dann kam dieser." Und er stimmt das Schunkellied "Don't Pass Me By" an. Die Menge dankt es ihm, sie tanzt und klatscht. Die Rechnung geht auf. Ringo hat sie in der Hand.

Gregg Rolie war in Woodstock dabei

Mindestens ebenso wichtig sind die anderen Musiker seiner All Starr Band. Im Stadtpark steht Musikgeschichte auf der Bühne. Gregg Rolie war 1969 in Woodstock dabei, damals als Keyboarder und Sänger bei Santana. "Evil Ways", "Black Magic Woman" und Tito Puentes "Oye Como Va" aus den beiden ersten Santana-Alben steuert er zu diesem bunten Potpourri bei.

Ringo Starr, in kurzer schwarzer Lederjacke, hat sich schon nach dem zweiten Song hinter sein Schlagzeug zurückgezogen und überlässt seinen hochkarätigen Mitstreitern die Bühne.

Einen zweiten Schlagzeuger gibt es mit dem versierten Greg Bissonette auch noch. Ringo Starr lässt es sich jedoch nicht nehmen, seine Band in den höchsten Tönen zu loben. Gregg Rolie zum Beispiel nennt er den "John Wayne des Rock 'n' Roll".

Publikum ist verzückt von Steve Lukather

Geradezu verzückt ist das Publikum­ von Toto-Gitarrist Steve Luka­ther. Toto hat ja gerade vor ein paar Wochen ein ausverkauftes Konzert im Mehr!-Theater gegeben, jetzt steht dieser versierte Instrumentalist wieder auf einer Hamburger Bühne und spielt komplizierte Riffs.

"Rosanna" und "Hold The Line" sind die Toto-Klassiker, die auf dem Programm stehen. Aber die All Starrs haben noch viel mehr Stücke im Gepäck, die jeder kennt. Wie "Dreadlock Holiday", einen Hit von 10cc. Die britische Rockband wird an diesem Abend durch ihren Bassisten Graham Gouldman vertreten.

Auch Colin Hay gehört zur Combo. Früher hat er bei der australischen Gruppe Men At Work gespielt. Deren größte Hits fehlen an diesem Sommerabend nicht: "Down Under" und "Who Can It Be Now". Ringo beschließt den Abend mit "With A Little Help From My Friends".

Und präsentiert einen Überraschungsgast: Der Bassist Klaus Voorman kommt auf die Bühne, der Mann, der den Ehrentitel "Fünfter Beatle" trägt. Das Publikum ist begeistert von diesem und den vielen anderen "magischen Momenten". Sagt ein drahtiger Endfünfziger zu seinem Kumpel: "Ist das geil oder ist das geil?"

T.Rex – The Slider (Audiophile Reissue) (p) 1972

Liegt es am eigenen Alter, liegt es an der oft unsäglichen (weil immer gleichen) Musik im Mainstream-Radio oder am immer noch winterlichen Wetter?

Egal welches der Grund gewesen sein mag: nach gefühlt ewiger Zeit kopierte ich mir neulich wieder ein paar T.Rex-Songs auf meine SD-Karte, um mir auf dem Weg zur Arbeit die Zeit im Stau zu vertreiben. Und während ich mit „Children Of The Revolution“ über die Landstraße zockel, gehe ich im Kopf meine LPs von T.Rex und ihrem Mastermind Marc Bolan durch. Angefangen bei „My People Were Fair…“ (1968 noch als Tyrannosaurus Rex!) bis „Electric Warrior“ über „Tanx” zu “Dandy In The Underworld”.

Aber fehlt da nicht eine LP? Am Nachmittag knie ich vor dem Regal, suche… und finde nichts!

Es fehlt doch tatsächlich „The Slider“, das dritte Album der Glam-Rock-Ikonen (sofern man die Tyrannosaurus Rex-Alben aussen vor lässt!)!

Das ist dann der Moment, in dem ich Amazon liebe. Auf dem Smartphone kurz nachgeschaut und tatsächlich gibt es die Vinyl-Ausgabe für 17,99€.

Und am nächsten Tag halte ich das “Audiophile reissue on 180 gram heavyweight vinyl remastered specially for the 40th Anniversary box set by Tony Visconti”-Album in den Händen.

Diese Platte wurde urspünglich für eine auf 2000 Stück limitierte Jubiläumsbox produziert, ist jetzt (März 2018) auch separat bei Amazon erhältlich. Dort soll die erwähnte Jubiläumsbox 259,-€ kosten!

Während ich behutsam die Folie entferne, erinnere ich mich an die ersten Gerüchte, die ich (vor 47 Jahren!) in der Schule über diese „Wahnsinnsgruppe“ mit dem Sauriernamen auffing! In unserer Schülerzeitung gab es sogar einen Artikel, mit dem der Autor beweisen wollte, dass Marc Bolan der legitime Nachfolger von Elvis sei! Und die schwarze Hülle meiner „Hot Love“-Single weist noch immer die Knickspuren auf, mit der ich sie 1972 in meine Jeans-Jacke gesteckt hatte: T.Rex hatten sich in Hamburg (Mönckebergstraße, „Die Schallplatte“) zur Autogrammstunde angesagt. Ich und hunderte von Fans standen dort am Eingang zur Spitalerstrasse… nur T.Rex kamen nicht.

Aber ich schweife ab, mittlerweile dreht sich „The Slider“ auf dem Thorens und genau da passiert es wieder: „Metal Guru“ schiebt den „Gute Laune“-Regler sofort auf Anschlag. Die Finger trommeln den Takt und unwillkürlich summe ich den Riff mit. Und dann geht es Schlag auf Schlag weiter. Mal sanft und schmeichelnd („Mystic Lady“), im typischen Bolan-Boogie-Sound („Rock On“), als grandioser Titelsong („The Slider“) oder als harter Gitarrensound („Buick Mackane“).

Und schon ist die erste Seite zu Ende und die Mechanik des Thorens klackt leise. Also die Scheibe umgedreht und weiter geht es mit „Telegram Sam“, die erste Singleauskopplung dieses Albums (Nr.1 in GB, Nr.4 in D).

Ist es Ausdruck von cleverem Marketing oder von Bolans Selbstbewußtsein, gleich die Singlesauskopplungen an den Anfang der beiden Seiten zu legen? Wer nur die Hits hören wollte, konnte danach die Platte wenden und musste nicht vorsichtig mit dem Lift zur richtigen Stelle „schweben“ (Vinyl-Fans wissen was gemeint ist?).

Wer die Platte jedoch so gehört hat, dem entgingen der Engtanzklassiker „Rabbit Fighter“, das mittlerweile vielfach gesamplete „Baby Strange“, das zärtliche „Ballrooms Of Mars“ oder sogar die Glam-Rock-Parodie von „Whole Lotta Love“! Hört euch einmal genau den Anfang von „Chariot Choogle“ an.

Insgesamt wurde der Schieberegler („The Slider“) in dieser Produktion viel weiter aufgerissen, als noch bei dem Vorgänger „Electric Warrior“. Schlagzeug und Gitarre wirken viel härter und insbesondere Marc Bolan zeigt hier ein paar wirklich bemerkenswerte Gitarrenläufe.

„The Slider“ ist damit eines der bedeutendsten Glam Rock Alben der 70er-Jahre.

Das Polaroid-Cover (das Foto übrigens nicht – wie auf dem Cover vermerkt – von Ringo Starr, sondern von Tony Visconti…) ist nach wie vor ein Blickfang. Undeutlich und etwas verschwommen, ein Lockenkopf mit übergroßem Zylinder, präsentiert es optisch genau die Welt von Marc Bolan.

Mit „The Slider“ hatten Marc Bolan und T.Rex  den Höhepunkt ihres Schaffens erreicht, was zum damaligen Zeitpunkt aber niemand ahnen konnte.

Zwischen „Ride a White Swan“ im Oktober 1970 und der LP „Tanx“ von 1973 herrschte „T. Rextasy“: Jede Single wochenlang an der Spitze der europäischen Charts, selbst in den USA konnte T.Rex einen Top-Ten-Hit landen.

Die „ernsthaften“ Kritiker (wer sich noch an die Zeitschrift „Sounds“ erinnert…) konnten mit dieser Musik nichts anfangen.

Daher zum Schluss ein Zitat aus der „Süddeutschen“ :
„…Es stimmt alles, was über sie Schlechtes wie Schlichtes gesagt worden ist, doch hat Marc Bolan im Gegensatz zu zahllosen anderen Teenie-Bands ein paar Songs geschrieben, die durch Zeit und Kritik unkaputtbar sind. Selbst von T.Rex selbst. „Ride a White Swan“, „Jeepster“, „Hot Love“, „Get It On“, „Children of the Revolution“, „Cosmic Dancer“. Die Summe der nichtigen Einzelteile – der Gesang mit seinem hysterischen Vibrato, dieses dumpfe Donnern der Gitarrenriffs, dieses Herzschlagpochen der Congas, der Bierzelt-Rhythmus, den der Bass dauernd spielt – all das vereint sich in diesem halben Dutzend Lieder zu einer Art Premium-Schund, etwas, das auch nach drei Jahrzehnten eine vorbewusste Gültigkeit besitzt….“

 

Und ich drehe die Platte wieder um und drehe die Regler auf…. „Metal Guru“

Enjoy Your Life

Blue October

08.03.2018, Hamburg, Fabrik

Wie steige ich ein, in dieses einfach wahnsinnig tolle Konzert? Wie beschreibe ich das Erlebnis in der halbvollen Fabrik, in der aber wirklich jeder Zuschauer nach dem Konzert völlig begeistert in die naßkalte Hamburger Nacht verschwand?

Ich versuche es einmal chronologisch. Letztes Jahr half mir ein guter Freund, ein paar Steckdosen zu verlegen. Dabei klönen wir so ein bisschen über Musik, schnacken über Vorlieben und das die „grossen Bands“ mittlerweile einfach zu teuer werden.

Dann bekomme ich im Januar eine WhatsApp… „Konzerttipp… klasse Combo aus Texas… lohnt sich…“

Blue October? Noch nie gehört!! Amazon Prime befragt, und siehe da: das hört sich gut an. Das ganze läuft unter dem Label „Alternative Rock“ (aber was sollen diese Schubladen schon bedeuten!) und dei Band existiert schon seit 1995!

Also besorge ich mir eine Karte und bekomme eine knappe Stunde vor meinem Aufbruch nach Hamburg noch einen Anruf von eben jenem Kumpel… er kommt spontan noch mit.

Also stehen wir zwei Stunden später in der halbvollen Fabrik, so richtig entspannt am  (gedeckten 😉 ) Biertisch mit freiem Blick auf die Bühne.

Let’s Get This Party Started

Punkt 20:00 Uhr starten die Broken Witt Rebels… und ich erlebe  erneut eine Überraschung. Die Band aus Birmingham spielt eine starke Mischung aus Blues, Soul, Rock und emotionalen Vocals. Und mit jedem Ton spürt (und sieht) man den Spaß, den diese vier Jungs bei ihrem Auftritt haben.

Die britische Band Broken Witt Rebels

Dieser Spaß kam auch nachher am Merchandising-Stand rüber, als ich mir von den Jungs ihre Debut-CD unterzeichnen ließ. Die Truppe hat echt Spaß gemacht. Und die Silberscheibe läuft bereits in Dauerschleife. Ein echter Geheimtipp!!

Eine Frage der Perspektive

Und dann startet nach einer kurzen Umbaupause Blue October mit einem langen Intro, einer Toncollage, wie sie ähnlich auch auf ihrem Live Album von 2015 „Things We Do At Night (Live From Texas)“ zu hören ist. Als der Jubel dann aufbraust und die Band die Bühne erklimmt, da wird mir klar, das ich hier heute offenbar einer der wenigen bin, der diese Band in den letzten knapp 20 Jahren verpennt hat.

Frontmann und Sänger Justin Furstenfeld

Frontmann und Sänger Justin Furstenfeld  hat eine unglaubliche Ausstrahlung und packt das Publikum, nimmt es gefangen und lässt es bis zum letzten Akkord nicht mehr los. Dazu ein treibender Sound, sehr kraftvoll und melodisch. Immer wieder Melodien, in die jeder sofort mit einstimmen kann. Und davon wird auch reichlich Gebrauch gemacht.

Alternative Rock? Post-Grunge? Progressive Rock? Oder „Bipolar Artrock“??

Leider bin ich noch nicht sattelfest in den ganzen Songs und kenne die beiden letzten CDs bisher nur oberflächlich, daher gibt es heute auch keine Setlist. Und welcher Stil das sein soll (Alternative Rock? Post-Grunge? Progressive Rock? Oder gar „Bipolar Artrock“??) ist mir sowas von gleichgültig, das hier ist einfach sensationell geil!

Ryan Delahoussaye (v), Matt Noveskey (bg), Jeremy Furstenfeld (dr), C. B. Hudson (g)

Was wir hier zu hören bekommen, das ist ganz, ganz großes Rock’n’Roll-Theater. Ein Sound, mit dem man Stadien füllen könnte und es lässt sich ahnen, wie diese Band auf einer großen Bühne rüberkommen würde.

Ryan Delahoussaye (violin)

So aber ist es ein großes intimes Konzert, in dem am Ende sogar noch genügend Zeit dafür bleibt, einem Fan das T-Shirt abzuquatschen (siehe Video!).

Letztlich wollte der sein T-Shirt dann doch nicht hergeben 🙂

Mit der Aufforderung „Enjoy Your Lifes“ werden wir nach der letzten Zugabe schließlich nach Hause geschickt. Wenn es nur solche Abende wie diesen geben würde… kein Problem. Das sollte klappen!

In der „ewigen“ Rangliste meiner besuchten Konzerte, wird dieser Abend garantiert ganz vorne stehen bleiben. Und in den nächsten Wochen werden sich Blue October und die Broken Witt Rebels im Player abwechseln. Versprochen!

Justin Furstenfeld

Hier noch ein paar bewegte Bilder, leider hat meine Kamera mit dem Sound Probleme gehabt… der war live deutlich besser als auf dieser Konserve. Trotzdem: viel Spaß!

Kleine Bemerkung am Rande: ich habe in den darauffolgenden Tagen nichts, aber auch gar nichts in der Presse und im Netz zu diesem Auftritt gefunden.

Offenbar noch immer ein wahrer Geheimtipp!

 

 

 

Spät, aber nicht zu spät….

Elton John

Wonderful Crazy Night Tour

05.12.2017, Barclaycard Arena, Hamburg

Die Überschrift ist nicht nur doppel-, nein: sogar trippeldeutig… falls es den Begriff überhaupt gibt.

Zunächst wollte Sir Elton bereits im Sommer in Hamburg auftreten. Allerdings kam ihm, wie vielen anderen, der G20-Gipfel dazwischen.

Zum Zweiten muss der erfahrene Konzertgänger ja nicht mehr auf die Karten schauen. Konzerte fangen ja immer um 20:00 Uhr an! Und während Mann noch mal ganz entspannt „für kleine Jungs“ geht,  hört er (also ich!) richtig starke Musik, eine echt geile Live-Version von „Bennie & The Jets“.

„Das hört sich ja an wie… der hat doch noch nicht angefangen….?!“

„Der“ hatte tatsächlich schon angefangen!

Ein rechtzeitiger Blick auf die Karte, und wir wären nicht erst beim zweiten Song auf unseren Plätzen gewesen…

Und zum Dritten: Elton John war ein Künstler, den wir auch endlich einmal live sehen wollte. Während man aber neulich Neil Diamond doch schon deutlich sein fortgeschrittenes Alter ansah und auch anhörte, so strotzte Elton John an diesem Abend stimmlich und musikalisch richtiggehend vor Kraft.

Insofern galt es dreimal: spät, aber nicht zu spät! Hier fand nämlich ein richtiges Rockkonzert mit fettem Sound und ganz vielen Höhepunkten statt!

Ein Hit jagte den nächsten, hin und wieder unterbrochen von ruhigen Nummern oder richtig tollen und ausufernden Improvisationen.

„Rocket Man“ schien fast 10 Minuten zu dauern und die intensive Version von „Levon“ machte wirklich Druck… pure Rockmusik und für den Gitarristen Davey Johnstone (immer noch die gleiche Frisur wie in den 70ern???) die Gelegenheit, sich richtig auszutoben! Oder „Tiny Dancer“! Für mich immer ein Song, den man hören konnte, mehr aber auch nicht. Im Konzert entwickelte der Song heute Abend eine ganz eigene Kraft. Einfach nur beeindruckend!

Dann der berührende Moment, in dem Elton John vom Tod seiner Mutter am Vortage erzählte und ihr „Your Song“ widmete.

Ein Meer aus Handy-Lampen zu „Your Song“

Musikalisch und vom Sound war das damit eines der besten Konzerte, die ich bisher gesehen habe. Was die Show anging… die war eigentlich nicht vorhanden. Eine schmucklose Bühne mit einer Videowand im Rücken, die verschiedene Hintergründe passend zu den Songs zeigte, dazu rechts und links oberhalb der Bühne zwei Videowände, auf denen die Musiker gezeigt wurden.

Damit war der Fokus eindeutig auf die Musik gerichtet und das reichte auch völlig aus.

Trotz des Trauerfalls, schien Elton John, ebenso wie seine großartige Band, das Konzert zu genießen.

Die Musiker, insbesondere Matt Bissonette (bg) und Davey Johnstone (g) scherzten miteinander, gingen auf das Publikum ein und sogar Elton John nutzte eine kurze Pause, um den Fans in der ersten Reihe Autogramme zu geben.

Autogramme für die Fans in der ersten Reihe!

Setlist:

  • The Bitch Is Back
  • Bennie and the Jets
  • I Guess That’s Why They Call It the Blues
  • Take Me to the Pilot
  • Daniel
  • Looking Up
  • A Good Heart
  • Philadelphia Freedom
  • I Want Love
  • Goodbye Yellow Brick Road
  • Tiny Dancer
  • Levon
  • Rocket Man (I Think It’s Going to Be a Long, Long Time)
  • Have Mercy on the Criminal
  • Sorry Seems to Be the Hardest Word
  • Your Song
  • Sad Songs (Say So Much)
  • Don’t Let the Sun Go Down on Me
  • I’m Still Standing
  • Crocodile Rock
  • Your Sister Can’t Twist (But She Can Rock ’n Roll)
  • Saturday Night’s Alright for Fighting

Zugabe:

  • Candle in the Wind

Als Elton John dann nach knapp zwei Stunden alleine am Klavier „Candle In The Wind“ als letzten Song spielte, da hätte es von mir aus noch zwei Stunden weiter gehen dürfen.

Und wenn es überhaupt einen Wermutstropfen gab: ich hätte gerne noch ein paar Songs von meinem absoluten Fav-Album „Captain Fantastic“ gehört…

Aber es gibt noch soooo viele Songs. Also wird es ein Wiedersehen geben müssen. Er hatte es heute Abend sogar versprochen!

Der Schlussakkord!
Pressestimmen

Elton John verzaubert Hamburg

Ein großer Sänger, ein großer Songwriter, ein großer Musiker: Am Dienstagabend hat Superstar Elton John Tausende Fans in der Hamburger Barclaycard Arena auf eine epische Reise mitgenommen - von Hit zu Hit durch fast fünf Jahrzehnte seiner unvergleichlichen Musikkarriere.

Bis zuletzt war nicht klar, ob Elton John sein im Juli abgesagtes Konzert wirklich geben würde. Die erste Show in Hamburg nach sieben Jahren - und das einen Tag nach dem Tod seiner Mutter Sheila. Auf Twitter schrieb er am Montagmorgen: "Ich bin schockiert (...) Vielen Dank für alles. Ich werde dich so sehr vermissen." Jahrelang hatten Mutter und Sohn nach einem Streit keinen Kontakt miteinander. Nach ihrem 90. Geburtstag dann die Versöhnung und zwei Jahre später ihr Tod. Wer hätte es dem Weltstar da verdenken können, im Stillen zu trauern. Stattdessen schien er seinen Schmerz mit auf die Bühne zu bringen, in Musik zu hüllen und zu einem emotionalen Feuerwerk zu verwandeln. Um 19.36 Uhr war für die fast ausverkaufte Halle klar:

"The Bitch Is Back"

Gelbe Sonnenbrille, ein Hemd in Magenta, Pailletten-bestickter Longblazer mit Flamingos auf dem Rücken, pinke Schuhe, fetter Brilli im Ohr - ganz der gewohnte Paradiesvogel, stürmt er auf die Bühne und beweist ein Mal mehr: 70 Jahre hin oder her, die Zeit scheint für ihn keine Rolle zu spielen. 1998 hat die Queen ihn zum Ritter geschlagen und fast 20 Jahre später nimmt Sir Elton John immer noch die größten Konzerthallen auseinander. Für den rockigen Startschuss mit "The Bitch Is Back" und "Bennie and the Jets" gibt's vom Publikum tosenden Applaus und Standing Ovations. Niemand nimmt dem britischen Musikgenie seine spontane Absage im Juli krumm. Wegen des G20-Gipfels hatte sein Jet nicht in Hamburg landen dürfen. Trotzdem entschuldigt er sich kurz. "Endlich sind wir da. Ich hoffe, ihr genießt es", brummt er ins Mikrofon. Nur um dann sofort wieder zu "I Guess That's Why They Call It The Blues" und "Take Me To The Pilot" leidenschaftlich auf die Tasten des riesigen Flügels einzudreschen. Er ist eben ein ...

"Rocket Man"

Dass der Meister und seine fünfköpfige Band aber noch viel mehr können als "nur" Gas zu geben, wird spätestens bei souligen Nummern wie "A Good Heart" klar - seinem Lieblingssong vom aktuellen Album. "Oh it's a good heart to be a part of" schmettert Elton John und die gesamte Barclaycard Arena zerfließt unter dem Klang seiner einzigartigen Stimme. Dass die aber auch nur eine der vielen musikalischen Komponenten ist, die diesen Mann zu einem solchen Ausnahmetalent machen, beweist er mit einem grandiosen Piano-Solo in "Levon". Sein Publikum kann sich kaum noch auf den Stühlen halten und als er dann auch noch fließend in eine epische Version des Megahits "Rocket Man" übergeht interessiert es niemanden mehr, dass dieses Konzert eigentlich mal zum Sitzen gedacht war. Mit den Worten "Ihr seid fantastisch" bedankt sich Sir Elton. Die Konzertenergie scheint ganz in seinem Sinne zu sein, denn:

"I Want Love"

Schon immer hat Elton John Geld gespendet und sich politisch positioniert. Auch dieses Konzert verstreicht nicht ohne ein klares Statement: "Wir leben aktuell in einer sehr gemeinen und bösen Welt." Dabei bezieht er sich auf die jüngsten Attentate, den allgegenwärtigen Hass, aber auch auf das Fehlen wahrer Führungspersönlichkeiten. Für den Satz "Wir haben momentan in keinem Land einen respektablen Anführer" erntet er tosenden Applaus. Als Musiker würde er sich wünschen, dass die Menschen liebevoll zusammenrücken, sagt er und widmet "I Want Love" als nächsten Song "denen, die lieben".

Nicht die einzige Nummer, die der Pop-König an diesem Abend jemand Besonderem widmet. Nach der Hälfte des Konzerts scheint er bereit zu sein und berichtet den mitfühlenden Fans von seinem Verlust. Die ganze Zeit habe er überlegt, wie er seine Mutter an diesem Abend würdigen könnte. Entschieden hat er sich letztendlich für eine ergreifende Version des Evergreens "Your Song". 1969 soll er die Melodie innerhalb von zehn Minuten komponiert haben. Der Text dazu ist am Frühstückstisch seiner Mutter entstanden - auf ein fettiges Blatt Papier mit Kaffeeflecken gekritzelt. Dieser Song wurde Elton Johns erster ganz großer Hit. Was wäre also passender als ihn am Dienstagabend in Hamburg für seine Mutter zu singen? Wenngleich dieser Moment den emotionalen Tiefpunkt des Abends markiert, kippt in keiner Sekunde die gesamte Stimmung. Vielmehr kreiert der Megastar ein kurzes kollektives Innehalten, um dann mit Klassikern wie "Crocodile Rock", "Don't Let The Sun Go Down On Me" und "I'm Still Standing" wieder Tanzvibes zu verbreiten. Sein Publikum groovt, singt, klatscht und genießt den lang ersehnten Konzertabend.

"Candle In The Wind"

Und als wären das alles noch nicht genug Hits, Emotionen und Höhepunkte gewesen, spendiert Elton John als Zugabe das berühmte "Candle In The Wind". Ursprünglich hatte er den Song für Marilyn Monroe geschrieben, aber 1997 sang er ihn auf der Beerdigung seiner Freundin Prinzessin Diana in der Westminster Abbey mit einem neuen Text. Die Single verkaufte sich am ersten Tag danach über 650.000 Mal, in der ersten Woche 1,5 Millionen Mal und heute ist sie mit 4,75 Millionen die meistverkaufte Single aller Zeiten. Gemeinsam mit den Tausenden Fans am Dienstagabend singen wir nun "And your footsteps will always fall here", lieber Elton. Wir nehmen dein Versprechen, noch einmal wiederzukommen, sehr ernst.

Elton John gedenkt seiner Mutter bei Konzert in Hamburg

Von Heinrich Oehmsen, Hamburger Abendblatt v. 05.12.2017
Der Weltstar raste von Hit zu Hit. Dann wurde es ergreifend: Am Tag nach dem Tod seiner Mutter widmete er ihr einen besonderen Song.

Hamburg.  Kommt er? Oder kommt er nicht? Ganz sicher war sich die Konzertagentur Karsten Jahnke nicht, ob Elton John sein im Juli abgesagtes Konzert am Dienstag nachholen würde. Erst am Montag war die Mutter des britischen Popstars im Alter von 92 Jahren gestorben. Auf Twitter hatte Sir Elton ihr "eine gute Reise" gewünscht, doch es war nicht klar, wie er mit der Todesnachricht umgehen würde.

Als sein Privatflugzeug am Nachmittag in Fuhlsbüttel landet, ist klar: "The Bitch Is Back". Um 19.36 Uhr kommt Elton John auf die Bühne der Barclaycard-Arena. Wie gewohnt im Outfit eines Paradiesvogels: Sonnenbrille, magentafarbenes Hemd, langgeschnittenes Glitzerjacket, pinkfarbene Schuhe – und einen dicken Brilli im Ohr.

Mit "The Bitch Is Back", dem Klassiker aus dem Jahr 1974, legt er gleich mächtig los. Als "bitch", abfälliger britischer Ausdruck für "Schlampe", bezeichnet Elton John sich selbst. Wer ihn als Schnulzensänger abtun möchte, wird schon bei den ersten Takten eines Besseren belehrt. Sir Elton, 1998 von der Queen zum Ritter geschlagen, rockt die fast ausverkaufte Halle.

Drummer Nigel Olsson, seit den späten 60er-Jahren der Trommler an Johns Seite, und Perkussionist John Mahon prügeln auf Becken und Felle, was das Zeug hergibt. Und Sir Elton haut auch nicht gerade feinfühlig in die Tasten, sondern bearbeitet sie im Stakkato.

Elton John entschuldigt Absage wegen G20-Gipfel

Mit dem ersten Takt springt das Publikum von den Sitzen der komplett bestuhlten Arena und feiert das Idol von der britischen Insel. Elton John ist bei seinen Auftritten seine eigene Musikbox. 450 Millionen Platten hat er seit Beginn seiner Karriere verkauft und in den fast fünf Jahrzehnten seiner Karriere mehr Hits geschrieben als die meisten Pop-Kollegen.

Mit "Bennie And The Jets" und "I Guess That's Why They Call It The Blues" geht der Reigen weiter. Davey Johnstone setzt auf seiner Gibson-Gitarre rockige Akzente, während im Hintergrund auf einer Videoleinwand fette blaue Tropfen herunterfallen.

Nach dem zweiten Song entschuldigt sich Elton John kurz für die Absage im Juli, als er wegen des G-20-Gipfels keine Landeerlaubnis für sein Flugzeug erhalten hatte und den Auftritt absagen musste. "Endlich sind wir da", bemerkt er kurz und gibt zusammen mit seiner fünfköpfigen Band weiter Gas.

Gerade die ersten Nummern der Show sind mit viel Wucht und etwas schneller gespielt als die Studioaufnahmen. Es wirkt, als habe der Meister es eilig. "Looking Up" kommt knüppelhart um die Ecke; "The Good Heart", Elton Johns Lieblingssong von seiner aktuellen Platte "Wonderful Crazy Night", zeigt ihn von seiner souligen Seite. Der Pop-Ritter ist gut bei Stimme an diesem Abend.

"Your Song" widmet er seiner Mutter

Elton John gehört zu den Künstlern, die sich immer politisch geäußert haben und von ihrem Reichtum abgegeben haben. Bevor er "I Want Love" singt, beklagt er den Hass in der Welt und die verheerenden Anschläge auf unschuldige Menschen. Viel Beifall erhält er für seinen Satz, dass es gegenwärtig keinen verlässlichen Regierungschef auf der Welt gebe. Amerika bezeichnet er als verkommen. Natürlich zielt der Satz auf den US-Präsidenten, doch das Wort Trump nimmt Sir Elton nicht in den Mund.

Es dauert fast eine Stunde, bis mit "Tiny Dancer" die erste langsame Nummer im Programm auftaucht. Doch so richtig besinnlich geht es nicht weiter. Bei "Levon" zeigt John in einem furiosen Solo, was für ein versierter Pianist er ist. Ein weiteres langes Klavier-solo geht über in eine epische Version des frühen Hits "Rocket Man". "You're fantastic", bedankt Elton John sich für die Ovationen. Erst nach 90 Minuten singt er mit "Sorry Seems To Be The Hardest Word" die erste Ballade.

"Your Song" widmet er seiner Mutter in einer ergreifenden Interpretation. Doch trübe Stimmung lässt er nicht aufkommen. Zum gar nicht traurigen "Sad Songs" wird zwischen den Sitzreihen getanzt, bei "Don't Let The Sun Get Down On Me" erinnert eine Projektion an den verstorbenen George Michael, mit dem Elton John die Nummer im Duett gesungen hat. Mit "I'm Still Standing", "Crocodile Rock" und "Saturday Night's Right For Fighting" hat Elton weitere Kracher im Programm. Das Publikum singt mit und feiert dieses Hit­feuerwerk ausgelassen.

Um 21.48 Uhr geht das Best-of-Programm mit "Candle In The Wind" zu Ende. Elton John wird mit Beifall überschüttet, er wirf Kusshände in die Menge und muss sich sputen, um nach Fuhlsbüttel zu kommen. Dort wartet bereits sein Privatflugzeug, das ihn zur nächsten Station seiner laufenden Europa-Tournee bringen wird. Heute Abend ist das Grimaldi-Forum in Monte Carlo seine Bühne. Ovationen sind garantiert.

 

 

Rolle rückwärts in die Zukunft?

Rival Sons

Teatro Fiasco-Tour

26.02.2017,  Docks, Hamburg

Mittlerweile ist es drei Jahre her, das ich bei der besten Band der Welt eine Vorgruppe sehen durfte, die mich mehr oder weniger aus den Socken gehauen hat! Seitdem habe ich mir von den Rival Sons alle Alben besorgt, selbstverständlcih in Vinyl.

Weshalb Vinyl? Abgesehen davon, das Schallplatten einfach schöner als CDs sind… diese Band muss man auf Vinyl hören!
Auf Laut.de ist in diesem Zusammenhang zu lesen: „Rival Sons sind im Grunde das Musterbeispiel für Retro-Rock: Led Zeppelin mit Deep Purple-Orgel und schwere Black Sabbath-Riffs, garniert mit ein wenig psychedelischem Geschwurbel. Angestaubt klingt allerdings anders!“

Nachdem die Band den Support für die Black Sabbath-Abschiedstournee hinter sich gebracht hatte, ging es auf auf die Teatro Fiasco-Tour und gottseidank führte diese auch nach Hamburg.

Howie Pyro at work!

So stand ich dann rechtzeitig im Docks und suchte mir dort einen Platz in der Nähe des Mischpults. In dieserkleinen Location kann man auch vom Mischpult perfekt sehen. Direkt hinter dem Mischpult bemerkte ich einen langhaarigen Späthippie, der auf zwei Turntables 45er-Vinyls auflegte! Ein richtige DJ, kein Scratchen oder Dancefloor… nein: richtiger Rock’n’Roll aus den 60ern! Rauh, wild, frech und relativ unbekannte Nummern. Dieser DJ war damit schon Teil des Konzertes bzw. des Programms, wie Rival Sons-Frontmann Jay Buchanan später mitteilte.

Derrick Brown

Denn im Anschluß an die Konserven-Musik gab es auf der Bühne Poetisches zum Auftakt. Der wesentlich jüngere Derrick Brown gab, begleitet von Hubschraubergeräuschen und Synthieklängen eine Lesung. Dabei ging einiges am Publikum vorbei, trotzdem gab es keine Pfiffe.

Und dann gab es was auf die Ohren!
Rival Sons

Mehr nach dem Geschmack der Fans waren dann die Headliner. Mit den Klängen von Ennio Morricones „The Good, The Bad & The Ugly“, kam die Band auf die Bühne und starteten mit dem ersten Teil des Titelsongs ihrer aktuellen Platte „Hollow Bones“ auch gleich krachend los. Mit „Tied Up“ und „Thundering Voices“ wurden dann noch zwei Stücke des neuen Albums nachgeschoben.

Wenn die Italo-Western-Hymne nicht schon ein Hinweis gewesen wäre… Lightshow und Equipment machten deutlich, an welcher Ära sich die Rival Sons orientieren. Viel mehr „Vintage“ in Sachen Bandausstattung dürfte kaum drin sein als Gibson Firebird-Gitarre, Fender Jazz Bass, Orange- und Ampeg-Verstärker, ein Gretsch Drumkit sowie Tasteninstrumente von Hammond – und genau das hört man den Jungs aus Kalifornien auch an. Was da brachial aus dem Boxen klang, war und ist feinster Blues- und Garage-Hardrock mit einem deutlichen 1970er Jahre-Einschlag.

Wenn ich mich so umschaute, dann hatte auch ein Teil des Publikums dieses Jahrzehnt am eigenen Leibe miterlebt und feierte dementsprechend die kompromisslosen Riffs, die Gitarrist Scott Holiday und Tieftöner Dave Beste  raushauten.  Dazu der mächtige  Wumms von Drummer Mike Miley. Über allem schrie, weinte, stöhnte und brüllte die markante Stimme von Jay Buchanan, der den Songs mit seinem mächtigen Organ das gewisse Etwas verlieh. So ähnlich müssen sich damals die jungen Doors, Led Zeppelin und ja, auch Deep Purple angehört haben.

Ich konnte mich fast zurückversetzen in irgendeine Konzerthalle der frühen bis mittleren 1970er. Der erdige, bluesige Rock der Rival Sons wirkt wie aus einer anderen Zeit, ohne dabei jedoch nur Kopien zu präsentieren. Das liegt unter anderem auch an dem aktuellen Sound des bärtigen Tourkeyboarders Todd E. Ögren-Brooks, der  mit den  eingestreuten Synthesizereffekten dem Ganzen eine modernere Note verpasste.

Mit der vom Publikum gefeierten Version von „Torture“ brachen dann so langsam die Dämme. Buchanan hatte uns Fans überflüssigerweise gefragt, ob wir bereit für die Party wären… von da an bebte das Docks!

„Open My Eyes“ und „Torture“ wurden lauthals mitgesungen und nach dem finalen „Keep On Swinging“ war meine Stimme weg. Feierabend. Schluss, aus und fertig!

Mehr ging nicht, obwohl… ich hätte so gerne noch „Good Things“ gehört!

Aber diesen Gedanken brauchte ich nicht zu Ende denken, denn das war’s. Es gab keine Zugabe! Das wäre dann wirklich ein Punkt, wo die Jungs von den alten Rockhelden noch etwas abgucken könnten!

… this ist the end my friends!

Zum Abschluss des ansonsten sehr gelungenen Abends holte die Band ihr ungewöhnliches Vorprogramm noch einmal auf die Bühne und stellte sämtliche am Tourbetrieb beteiligten Leute vor, bevor sie unter donnerndem Applaus die Bühne verließen.

Pressestimmen
Konzert-Tipp

Rival Sons: Die Söhne der Väter des Rock im Docks

(Quelle: Tino Lange, Hamburger Abendblatt vom 24.02.2017)

Auch wer nicht so vertraut mit den Rivals Sons ist, konnte den vier Hard­rockern aus Long Beach (Kalifornien) in den vergangenen Jahren kaum aus dem Weg gehen. Wenn Black Sabbath, Deep Purple, Scorpions oder Judas Priest durch die Lande zogen, konnte man sicher sein, dass die Band im Vorprogramm Rival Sons heißt. Und ein paar Monate später bei den eigenen Clubshows, etwa am 26. Februar im Docks, findet sich vielleicht mancher Gast ein, der mehr von den Kaliforniern sehen und hören möchte.

Sehr langsam, aber sehr stetig sind die Rival Sons zu einer festen Zwischengröße geworden, die in jedem Club, von Gruenspan über Uebel & Gefährlich und Mojo Club gut ablieferte. Sie haben keinen Hit, aber sie haben zwischen 2009 und 2016 fleißig fünf Alben veröffentlicht und bewegen sich zumindest in Deutschland und Großbritannien in Top-20-Regionen. Und während die letzten Takes einer Platte noch abgemischt werden, hasten die Sons auch schon wieder mit leichtem Gepäck und schwerem Gerät zum Tourbus.

Viel Aufwand für den Applaus. Robin Everhart, kein Wrestler oder Pornostar, sondern Bassist der Band bis 2013, konnte diesen steinigen Weg nicht mehr mitgehen und verließ die Combo, für ihn ist Dave Beste zu Sänger Jay Buchanan, Gitarrist Scott Holiday und Schlagzeuger Mike Miley gestoßen. Am Sound hat sich dadurch nichts geändert.

Die Rival Sons waren schon auf den ersten Alben "Before The Fire" (2009) und besonders bei "Pressure & Time" (2011) ein Thermomix für Blues- und Hardrock der 60er- und 70er-Jahre und sind es auch auf der aktuellen Scheibe "Hollow Bones" (2016) geblieben. Einflüsse von Led Zeppelin, Free, Cream, Deep Purple und Doors sind die Hauptzutaten, fein abgestimmt mit Glamrock und Soul, kräftig erhitzen und umrühren. So entsteht dann ein Song wie "White Noise" mit Riffs, die flackernd irrlichtern wie LSD-inspirierte "Beat-Club"-Fernseheffekte, Drum-Geprügel im Geiste von Led Zeps John Bonham, hallendem Gesang und – trotz allen Donners – der einnehmenden Melodiösität von Cream.

"Cock Rock" (Schwanzrock) hätte man das vor Jahrzehnten noch genannt. Jenes Etikett, das eigens für Led Zeppelin erfunden wurde. Das Röhren, Schreien, Stöhnen, Flüstern, die offensiven Posen und Gesten, die Selbstdarstellung, das findet sich auch bei den Rival Sons wieder: "Hot lady, hot lady, you're my sexy girl. Hot lady, gonna take you the promised land", verspricht Jay Buchanan in "Elec­tric Man". Das Hemd ist offen bis zum Bauchnabel, mehrere Halsketten baumeln im Takt. Mike Miley zeigt kleine artistische Kunststückchen mit seinen Trommelstöcken. Scott Holiday wippt auf hohen Absätzen und verzieht das Gesicht wie bei einer rektalen Zahnoperation. Tour-Keyboarder Todd E. Ögren-Brooks entlockt seinen Tasten das Kreischen gepeinigter Seelen aus der Hölle. Bassist Dave Beste steht rum.

Das hat man alles schon tausendfach gesehen und gehört. Aber es wird immer funktionieren. Weil es laut ist. Weil selbst leisere Songs wie "Face Of Light" irgendwann laut werden. Alle Regler hoch, durchstarten und abheben.

The Beginning Of The End…?

Status Quo

10.11.2016, Last Night Of The Electrics-Tour 2016, Barclaycard Arena, Hamburg

Musikalische Früherziehung sah bei uns vor zig Jahren so aus, dass wir mit unseren Söhnen, kaum dass sie alt genug waren, ein Open-Air-Konzert besuchten. Im Stadtpark in Hamburg sahen wir gemeinsam Status Quo. Ich bin nach wie vor der Meinung, es kann für Kinder als Einstieg in die Rockmusik schlechtere Bands geben.

Als Status Quo dann im letzten Jahr bekanntgaben, dass sie 2016 auf ihre allerletzte elektrisch verstärkte Live-Tour gehen werden, war es deshalb fast sofort klar, dass wird ein Familienausflug.

Und mit Uriah Heep als „special guest“…, aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Die Barclaycard-Arena war nicht ganz ausverkauft und trotzdem kamen wir nicht nach vorne an die Bühne. Hier war ein knapp 20m tiefer Bereich vor der Bühne den Inhabern einer sogenannten „Gold-Circle“-Karte vorbehalten. Wir leben in seltsamen Zeiten… früher standst Du direkt an der Bühne, wenn Du schneller als die anderen Fans warst. Aber früher war auch mehr Lametta.

So standen wir direkt an der Grenze zu „Gold-Circle“ und hatten auch dort eine tolle Sicht und viel Spaß!

Suchbild… 🙂

Da Rocka & Da Waitler

Es begann pünktlich um 19:00 Uhr mit dem bayrischen Rock/Folk Crossover Duo „Da Rocka & Da Waitler“. Ich kannte die beiden bereits aus dem Netz, die meisten Hamburger waren offenbar etwas überfordert von dieser eigenwilligen Mischung: E-Gitarre, Akkordeon und Schlagzeug. Die Musik? Irgendwo zwischen Hard-Rock und Bierzelt. Die Jungs gaben sich wirklich Mühe, aber ob es an deren Nervosität oder dem Publikum lag, irgendwie zündete der Funke nicht. Ich nahm mir aber vor, die Band im Auge zu behalten. Und im Mai 2017 spielen sie in Lübeck: da gehma steil! (Songtitel!).

Da Rocka & Da Waitler
Irgendwie anders und doch cool

Uriah Heep

Und dann kamen Uriah Heep: starker Anfang mit „Gypsy“ und es ging Schlag auf Schlag weiter. Ob „Stealin“, „Sunrise“. „Easy Livin‘“ oder das relativ neue „One Second“ (vom 2014er-Album „Outsider“)… die Songs kamen richtig gut rüber. Den einzigen Durchhänger gab es nach meiner Meinung mit „The Law“, nicht sooo eingängig und für die meisten Konzertbesucher unbekannt. Zur Band selber braucht man eigentlich nichts mehr erzählen. Der Sound der 70er wird gnadenlos frisch gehalten: die dröhnende Hammond, die wimmernden Gitarrenläufe und der mehrstimmige Gesang waren schon immer ihr Markenzeichen und sind quasi die melodische Seite des Hard-Rock. Der „Neue“ am Bass, Davey Rimmer, scheint sich gut hineingefunden zu haben und Sänger Bernie Shaw ist seit fast zwanzig Jahren noch immer noch eine Rampensau. Fairerweise muss man aber auch sagen, den alten Recken sieht man die Jahre auch an. Mit „Lady In Black“ gab es dann (wie immer?) den krönenenden Abschluss. Egal, ich fand den Auftritt insgesamt gut und werde mir sicherlich auch noch mal eine Solo Tour besuchen.

Status Quo

Und damit sind wir beim Headliner des Abends. Status Quo gaben kürzlich bekannt, dass sie 2016 auf ihre allerletzte elektrisch verstärkte Live-Tour gehen. Nach dieser Europa-Tournee wird es keine weiteren Electric-Tourneen der legendären Band mehr geben. Das war für uns der Grund, noch einmal tief in die Tasche zu greifen und mit der gesamten Familie anzurücken. Dass sich Rick Parfitt nach seinem Herzinfarkt am 14. Juni in der Türkei und den nachfolgenden Komplikationen dann aus der Band verabschiedete, war und ist traurig und ich bin mir nicht sicher, ob ich danach noch Karten besorgt hätte.

Status Quo 2016

So feierten wir mit rund 8000 Fans den Abschied vom typischen Status Quo-Gitarrensound. Es ging (wie immer) los mit „Caroline“ und dann wurde ein Feuerwerk von Hits abgeschossen, die jeder kannte und fast jeder mitsingen konnte. Francis Rossi spulte die Show routiniert ab, viele Ansagen kamen mir noch vom letzten Mal bekannt vor, und der Rest der Band ist sowieso über jeden Zweifel erhaben. Mit Richie-Paddy Malone hatte die Band einen akzeptablen Ersatz an der Gitarre für eigentlich unersetzbaren Rock Parfitt gefunden. Die Gesangparts übernahm deshalb John „Rhino“ Edwards. Und dass waren dann für mich auch die Momente, wo Status Quo irgendwie nicht mehr wie Status Quo klangen. Höre ich da jemanden „Status-Quo-Coverband“ murmeln… Na ja…

Alles in allem hat es aber wirklich noch einmal Spaß gemacht. Trotzdem war es für mich auch ein Abschied von dieser Band. Diese Tour wird zweifellos das Ende einer Ära bedeuten, wenn Status Quo sich von dem andauernden Tourleben verabschieden. Seit ihrem ersten Chartserfolg 1967 ist die Band trotz wechselnder Besetzungen zu einer wahren Ikone und einem der einflussreichsten Rock-Acts geworden. Die Garanten für diesen Erfolg waren meiner Meinung nach aber immer Rossi und Parfitt.

Francis Rossi
Ratlos oder voller Ideen? Wir werden es sehen!

Wie schrieb eine Zeitung: „Die Musikwelt wird nicht mehr dieselbe sein, wenn sich der aufgewirbelte Staub gelegt hat von der “The Last Night Of The Electrics” Tour.“ Aber schaue schauen wir mal, wie sich die akustischen „Quo“ entwickeln werden.

Bye, Bye, Bye-Bye…
Pressestimmen

Status Quo: Furioser Abschied von E-Gitarren

(Quelle: Kristina Bischoff/NDR.de)

Dass ein ausdauerndes Rock'n'Roller-Leben auch an Größen wie den Status Quo nicht spurlos vorbei geht, belegt die aktuelle Tour der Kult-Rocker aus Großbritannien. "Last Night Of The Electrics" betitelt, nimmt Bandbegründer Francis Rossi darin Abschied vom E-Gitarrenspiel. Aus gutem Grund: Am Morgen danach tue ihm einfach alles weh, meint er. Arme, Beine und auch der Hals sei wund. Wo er ursprünglich vorhatte, zum Jahresende ganz aufzuhören, wird die Band künftig "nur" akustisch spielen. Bevor es soweit ist, haben es Status Quo und gut 8.000 Fans in der Barclaycard Arena noch mal richtig krachen zu lassen.

Wer braucht schon Deko?

Um kurz nach 21 Uhr geht es endlich los. Das Saal-Licht senkt sich, eine Art Fanfare schallt durch die Halle, bis die fünf Männer von Status Quo lässig ihre Bühne betreten. Die ist schlicht ausgestattet: vier weiße Gitarrenverstärker links, Schlagzeug und Keyboard auf einem Podest darüber, unter dem Bühnendach Stahlstreben für das Farblicht und eine dicke Verstärkeranlage. Das war's. Hier steht die Musik im Vordergrund. Oder aber Bandleader Francis Rossi. Der Zopf des drahtigen Londoners ist ab, die Haare trägt er nun kurz und grau, seine Figur ist schmal und sein Bühnenlook klassisch. In weißen Hemd, schwarzer Hose und Weste hat er seine knallgrüne Telecaster fest im Griff und schlägt die ersten Akkorde an.

Mit "Caroline" geht es in die erste Runde. Das Publikum macht sofort mit, reagiert per Kopfnicken und Mitklatschen. Zweifellos - ihr stürmischer Boogierock macht wirklich gute Laune. Und die wird noch mehr, als "The Wanderer" ertönt. Dann hat Bassist Rhino Edwards seinen Auftritt: Er übernimmt die Gesangsparts des kürzlich ausgeschiedenen Rick Parfitt. Der Partymacher der Band hatte im Juni einen bösen Herzinfarkt erlitten und verkündete vor gut zwei Wochen seinen Ausstieg.

Paddy stellt sich vor

Nach dem Ausstieg Rick Parfitts mussten Entscheidungen getroffen werden: Strafe zahlen und Fans enttäuschen - oder einen adäquaten Einsatz finden. Die Band entschied sich für Letzteres und engagierte Richie-Paddy Malone. Der junge, blonde Gitarrist aus Irland mit dem Kindergesicht bedient zwar noch nicht das Gesangsmikrofon, weiß aber, seine Power-Chords an der Gitarre kraftvoll zu schrubben. Und hat offensichtlich Spaß mit dem Stamm der Band aufzutreten.

In Hamburg ist es nur draußen kalt

Der Band-Stamm ist aber auch sehr unterhaltsam, verbreitet mit lustigen Anekdoten gute Laune im Publikum. So lässt Frontmann Francis Rossi alle wissen, dass es schön sei, wieder in Hamburg zu sein. "Wir mögen Hamburg und Deutschland. Im Unterschied zu England ist es bei Euch nur draußen kalt. Bei uns setzt sich die Kälte in den Häusern fort", quasselt er sich in Fahrt, um dann zum ersten Medley überzuleiten - und später zu verraten, warum Status Quo so gerne diese Song-Zusammenstellungen spielt: "Man schmeißt zusammen, was in der Summe weniger langweilig klingt".

Das ist schamlos untertrieben: "Anniversary Waltz" oder "Roadhouse Medley" heißen ihre Vermischungen, in denen sie abwechselnd keltisch ausgelassen abrocken oder derbe Stampfer auf ihre Fans loslassen - so wie in dem Potpourri mit den Songs "What You're Proposing", "Down the Dust Pipe", "Mountain Lady" und "Balls of Fire".

Sie können auch Art-Rock aus Bielefeld

Doch Status Quo kann auch auch anders und zelebriert Rock aus den frühen 70ern, inspiriert durch die Stadt Bielefeld und ihre dort lebenden Freunde Gerd und Ulla.  Dazu darf Drummer Leon Cave an den Bühnenrand und einen Zacken leiser spielen, während vier Gitarren mit kunstvoll schrägen Tönen den Hörer erfreuen.

Danach geht es zurück in die Zukunft, in die 80er. "In the Army Now" ist der Megahit, bei dem das Publikum gerne die Chorstellen übernimmt. Darum geht die Band auch kurzfristig von der Bühne ab, überlässt sie Schlagzeuger Leon zum Solo, ehe es mit Kloppern wie "Roll Over Lay Down", "Down Down" und "Whatever You Want" spürbar in Richtung Finale geht. Fehlt nur noch einer - der Überhit "Rockin' all over the World". Der kommt nach gut 90 Minuten Show. Ob's das schon war?

Status Quo ziehen den Stecker

Mit einem weiteren Medley - durch "Burning Bridges" eingeleitet - geht es in die Zugabe. Das wild hüpfende Publikum stößt langsam an seine Konditionsgrenzen. Nach 105 Minuten und "Bye Bye Johnny", bei dem der ganze Saal freundlich mitsingt, ist dann Schluss. Die Band feiert sichtlich entspannt und glücklich ihr letztes Hamburg-Konzert, in dem elektrische Gitarren eine Hauptrolle gespielt haben. Doch selbst, wenn wir sie das nächste Mal "nur" noch akustisch erleben bleibt eines klar: E-Gitarren kann man den Stecker ziehen. Dem Rock'n'Roll von Status Quo aber noch lange nicht!

In Blues We Trust – Full Flavour Blended

Zucchero

26.10.2016, Live 2016-Tour, Barclaycard Arena, Hamburg

Nachdem dieses Jahr schon fast vorbei gegangen ist und ich auch in Sachen Live-Musik nicht sehr aktiv war, stand mit Zucchero ein absolutes Highlight auf dem Terminplan.

Ich habe wirklich keine Ahnung, wie man Zucchero nicht kennen kann, aber es gibt offenbar in unserem Stromlinien-Radio keinen Platz mehr für etwas eckigere Sänger. Mit seiner Blues-Gospel-Rock-Mischung ist der, in Italien wie ein Gott verehrte, Sänger weit von den gängigen Italo-Pop-Klischees entfernt. Auch wenn seine Superhit „Senza Una Donna“ eigentlich allen Pop-Fans bekannt sein müsste, so ist Adelmo Fornaciari eher ein Blues-Fanatiker mit Pop-Sensibilität, der außerdem schon Kaliber wie John Lee Hooker, Sting, Eric Clapton, Luciano Pavarotti, U2, The Scorpions oder Ray Charles auf seinen Alben versammelte.

Die Barclaycard-Arena war nicht ganz ausverkauft und die oberen Seitenränge sogar abgehängt, als wir von der netten Platzanweiserin zu unseren Plätzen geführt wurden. Das war auch mal wieder eine neue Erfahrung… Platzanweiser in einem Rock-Konzert!

So saßen wir dann altersgerecht (:-)) in mitten eines sehr gemischten Publikums und die Show begann.

Die Bühne beherrschte ein hallenhohes Herz inclusive Videowand, links stand eine Highway-Werbetafel, rechts ein Western-Förderturm auf dem die Bläsersektion saß. Insgesamt hatte Zucchero dreizehn Musiker und Musikerinnen mitgebracht. Um es vorweg zu nehmen: alle waren unglaublich gut! Da saß jeder Akkord, alle Einsätze kamen auf den Punkt und es machte unglaublich Spaß, dieser Band von Ausnahmemusikern zu zuhören!

Brian Auger:
Britischer Rockorganist, einer der bedeutendsten Fusionorganisten der populären Musik.

Ganz links außen saß zum Beispiel ein älterer Herr an der Hammond-Orgel, der mich irgendwie an Brian Auger erinnerte… und siehe da: Zucchero stellte ihn im Laufe des Abends als seinen „special friend“ Brian Auger vor! Und was Mr. Auger mit seinen 77 Jahren aus der Hammond raushaute… Respekt! Dann war da noch die Drummerin der Prince-Band, Queen Cora Dunham und nicht zu vergessen Tonya Boyd-Cannon: die amerikanische Vollblutmusikerin war der Hammer! Eine Stimme, die durch Mark und Bein gehen kann und dann wieder schnurrt wie ein Kätzchen. An den Keyboards eine Macht (Solo-Nummer „Rock Me Baby“) und angeblich spielt die ehemalige Gefängniswärterin (!) und „The Voice“-Teilnehmerin (USA) auch noch Saxophon.

Das Konzert war in drei Teile („Chapter 1-3“) unterteilt. Im ersten Teil wurde das aktuelle Album „Black Cat“ durchgespielt, einmal komplett vom ersten bis zum elften Titel. Ich gebe es zu, das musste ich auch erst einmal nachlesen. Ich kannte das Album noch gar nicht, trotzdem kam dieser Teil der Show sehr gut an, denn die Songs funktionieren einfach gut. Aktuell (während ich dies schreibe…) dröhnt „Partigiano Reggiano“ durch die Boxen (dank Amazon!) und die Bilder des Konzertes tauchen sofort im Gedächtnis auf, genial!

Im zweiten Teil gab es eine bunte Mischung von Songs, die vermutlich zu den Favoriten Zuccheros zählen. Darunter auch „Un Soffio Caldo“ von „Chocabeck“ mit englischer Übersetzung auf der Videowand und das klassische „Miserere“, bei dem der unvergleichliche Pavarotti via Großbildleinwand aus dem Gesangs-Himmel zugeschaltet wird.

Und schließlich folgte im dritten Teil dann das „Best Of Zucchero“: alle noch fehlenden Hits und endlich durfte auch durchgehend getanzt werden. Wenn es nach Zucchero gegangen wäre, hätten die Zuschauer womöglich ständig stehen und klatschen oder sonst wie mitgehen dürfen. Der 61jährige wirkte auf mich wesentlich lebendiger als viele der Zuschauer, die dann doch immer wieder auf die Stühle zurücksanken. Vielleicht lag es auch an der Dauer des Konzertes? Nach echten zweieinhalb Stunden Spielzeit (wenn auch durch die Solos von Brian Auger und Tonya Boyd-Cannon etwas gestreckt) mussten einige Zuschauer hin und wieder eine kurze Pause einlegen.

Spaß ohne Ende

Ein Fazit erübrigt sich nach diesem Text eigentlich! Es war ein wirklich tolles Konzert, das mir erneut bewiesen hat: es gibt Musik außerhalb der üblichen Schubladen. Es war kein reines Rock- und auch kein verkniffenes Blues-Konzert. Und mit der üblichen Popmusik hatte es eigentlich auch nichts zu tun. Es war einfach tolle Musik von großartigen Musikern vor einer fantasievollen Kulisse!

Davon kann es nie genug geben!

The Party Is Over
Pressestimmen

Fast neutral!

Wir haben einen Vollblut-Italiener zum Zucchero-Konzert geschickt

(Quelle: www.mopo.de)

Zucchero, der wohl bekannteste italienische Blues-Barde, ist in seiner Heimat ein Held. Der Sänger, Baujahr 1955, arbeitete mit Brian May, Sting, Macy Gray und Bono zusammen. Er spielte im Moskauer Kreml und der Royal Albert Hall. Am Dienstag trat Zucchero in Hamburg auf. Wir haben unseren einzigen italienischen Reporter hingeschickt. Der knüppelharte Arbeitsauftrag für unseren Vollblut-Italiener: Schreibe einen neutralen Text. Das ist das Ergebnis:

Ich kneife die Augen noch einmal zusammen, kann es selbst kaum glauben: Adelmo Fornaciari alias Zucchero ist in Hamburg und gerade im Begriff, die Barclaycard Arena zu rocken. Mit klopfendem Herzen verfolge ich jeden einzelnen Schritt des italienischen Blues-Meisters. Eine lebende Ikone, einer der größten Pop-Artisten überhaupt.

Lässig, mit Jeans und Turnschuhen tritt er auf die Bühne, lässt seine Melodien für ihn sprechen. Er weiß genau, wie das geht. Bereits im Sommer begeisterte er mit seiner neuen Platte „Black Cat“ die italienische Halbinsel: Mehr als 115.000 Zuschauer strömten für seine elf Konzerte in die „Arena di Verona“, da wo dieser Bürger von Welt wirklich heimisch ist. Seit dem 1. Oktober reist er durch Europa für seine „Black Cat World Tour“. Nach Stuttgart und Oberhausen war nun Hamburg als dritte deutsche Etappe an der Reihe.

Zucchero hat musikalische Generationen geprägt und verbunden. Einer dieser Sänger, die man sich gemeinsam mit Papa und Opa anhört. Wie gerne wäre ich 1994 in Woodstock dabei gewesen, als er dort live spielte und die Welt noch einmal auf seine Art rockte. Dafür ist der Hamburger Auftritt ein mehr als befriedigender Trost! Er ist zeit- und grenzenlos, gerade weil er in seiner künstlerischen Vermischung von Blues und Italo-Lebensgefühl einzigartig ist. Seine raue Stimme steht für kulturelle Vielfalt, erweckt aber gleichzeitig Zugehörigkeitsgefühle. Kein Zufall, dass er der erste abendländische Sänger war, der nach dem Fall der Mauer am Moskauer Kreml auftrat.

„Black Cat“ ist mal wieder ein Meisterwerk: Ein tiefsinniges Album, das Zuccheros musikalische Poetik zusammenfasst. Ein Mix aus Rythm & Blues, Rock, Gospel und Balladen. Von peppigen Tracks wie „Partigiano reggiano“ und „13 buone ragioni“ zu den sanften Melodien von „Ci si arrende“ und „Hey Lord“, werden Themen wie Liebe und Beziehungen, Nachkriegszeit und Migration mit einer beeindruckenden Leichtigkeit behandelt. Auch ohne die auf die Bataclan-Tragödie anspielende Ballade „Streets Of Surrender“, die von U2-Frontmann Bono geschrieben wurde, mangelte es also nicht an emotionalen Momenten. Den Erdbeben-Opfern in Mittelitalien wurde außerdem das Lied „Il suono della domenica“ gewidmet. Das Stück, ausnahmsweise mit englischen Untertiteln begleitet, sorgte inhaltlich und musikalisch für Gänsehaut pur auf den Tribünen.

Flott verwandelt sich die Rührung in tanzbesessenen Enthusiasmus, sobald die Glanznummern angekündigt werden: Purer Nervenkitzel, eine bombastische Kombi aus alten Klassikern wie „Baila“, „Diavolo in me“, „Senza una donna (Without a woman)“ und neuen Hits. Nicht zuletzt durch die geschickten Hände von Brian Auger (Hammond), die Power-Stimme von Tonya Boyd-Cannon und den Rest der Band wurden sogar die wenigen Lücken zu Solo-Shows der Extraklasse.

Zucchero macht mich stolz, Italiener zu sein, weil er sich zum Symbol und Vertreter eines musikalischen Vermögens erhebt, das was Konkretes zu sagen hat. Seine Botschaften dringen bis ins Herz und tief in die Seele der Menschen durch, ganz unabhängig von Herkunft und Konfession. Er kommuniziert auf einer ganz anderen Ebene, in einer universellen Sprache, die den Träumen Flügel verleiht.

Eine unschlagbare Stimmung dominierte das knapp dreistündige Fest in der gut gefüllten Arena komplett. Das war Italien pur mit einem Hauch von Black. Und am Ende hallten in der Arena magische, hoffnungsvolle Worte wider: „In blues we trust. Blues never dies.“

Ciao Zucchero, a presto!*

*Tschüs, Zucchero, bis bald!

Zucchero – nicht ohne „una donna

(Quelle: Jens Dirksen, Der Westen, WAZ.de vom 25.10.2016)

Mit Riesen-Band und Film-Pavarotti spielte Zucchero zum Auftakt seiner Deutschland-Tour vor 5000 Fans in Oberhausen.

Wer die italienische Gemeinde der Gegend möglichst vollständig versammeln möchte, holt sich am besten Zucchero auf die Bühne. Also waren sie am Montagabend zuverlässig da, in der bestuhlten Arena „Ober’ausen“, die Ragazzi und die Schönen, die am liebsten auf „Bella“ hören, über 5000 an der Zahl. Und als Adelmo Fornaciari um viertel vor elf seinen Steampunk-Hut auf den Mikrofonständer hängt, da war dieser Auftakt seiner Deutschland-Tournee bis hin zum unvermeidbaren „Senza una donna“ doch noch rund geworden.
Brian Auger an der Hammondorgel

Begonnen hatte es mit einem dicken Brocken: Zucchero und seine zwölf(!)köpfige Band spielten einmal komplett das neue Album „Black Cat“ vom ersten bis zum elften Titel durch. Das ging gut, obwohl so ein Live-Abend ja eigentlich dazu dient, Vertrautes in neuer Mischung zu hören – eher nach dem Juke-Box-Prinzip als im Plattenspielermodus. Aber „Black Cat“ ist kraftvoll und abwechslungsprall genug für eine 45-Minuten-Live-Fassung. Und die amerikanisch-kubanisch-italienisch-britische Combo, die sich der 61-jährige Zucchero da zusammengestellt hat, arbeitet mit traumhafter Geschmeidigkeit, von der Hammondorgel-Legende Brian Auger (77) bis zum Stimmschwergewicht Tonya Boyd-Cannon. Nur der Sound, der manchem zu laut vorgekommen sein wird, dürfte für ein größeres Publikum gedacht gewesen sein, für etwas größere Arenen.

Italiens amtierender Blues-König, der im Alter auch gestisch immer größeren Ehrgeiz beim Joe-Cocker-Ähnlichkeitswettbewerb entwickelt, hat sich für seine Auftritte zwischen der Arena von Verona (elfmal hintereinander) und den bulgarischen Nationalpalast in Sofia eine Freakshow-Bühne mit einem hallenhohen Herz in der Mitte bauen lassen, links eine abgerockte Destillerie-Werbetafel, rechts ein Western-Förderturm, auf dem die drei vom Turbo-Gebläse (inklusive Tuba!) ihre Gerätschaften schwenken. Das Schlagzeug ist doppelt besetzt (u.a. mit Queen Cora Dunham aus der Prince-Band), die Gitarre, sobald Zucchero selbst auch noch dazu greift, vierfach. Der Devise „bloß nicht zu wenig“ folgt erst recht das „Miserere“, bei dem der unvergleichliche Pavarotti via Großbildleinwand aus dem Gesangs-Himmel zugeschaltet wird.
Der Zausel und die Melancholie

Das letzte der drei „Kapitel“ an diesem Abend ist eine Art „Best of“, mit einem der besten Zuccheros, die je zu besichtigen waren, quirlig gut mit „X colpa di chi“, herzschlagwarm mit „My baby“. Gesungen von einem Typen aus einem anderen Jahrhundert, als Rockstars noch zottelige Zausel sein durften und die Hoffnung lebte, der Blues werde eines Tages die ganze Menschheit zusammenschweißen. Die süße Melancholie, die Zuccheros Konzerte verströmen, ist ein beinahe wehmütiges Echo dieser Zeit.

Blues, Rock und Italo-Hits mit Zucchero

(Quelle: Ruhrnachrichten.de)

Irgendwie kann er alles und macht er alles: Ob Blues, Rock oder Gospel - Italienisch, Englisch oder Spanisch. Zucchero hat sein Publikum in Oberhausen am Montag mal mit ruhigen und rauen Klängen und dann wiederum mit rhythmischen Songs begeistert.

"In Blues we trust - full flavour blended" lautet das Credo von Adelmo Fornaciari, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Zucchero. Seit seinem jüngsten Album "Black Cat", ein Slang-Ausdruck für schwarze Musiker, denen er stimmlich und seelisch eng verbunden ist, hat der 61-jährige Sänger, Musiker und Komponist, der erfolgreichste italienische Pop-Star weltweit, wieder zu seinen alten Blues-Wurzeln zurückgefunden.

Zwischenzeitlich hatte er sich einige Jahre in Deutschland rar gemacht und statt dessen mit "La sesión cubana" den lang gehegten Traum, Latino-Klassiker auf Kuba mit dortigen Musikern neu einzuspielen, wahr werden lassen. In der Oberhausener König-Pilsener Arena riss er mit seiner urwüchsigen Mischung aus Rock, Blues Soul und Gospel seine mehr als 5000 begeistert mitgehenden Fans immer wieder von ihren Plätzen.
Er kann düster und detailreich

Mit "Partigiano reggiano" legt er temperamentvoll los, seine 13-köpfige Band, mit mehreren Gitarren, darunter auch Pedal Steel, drei Bläsern, Keyboard, Orgel, Geige sowie einem Schlagzeuger und einer Schlagzeugerin stärkt ihm musikalisch den Rücken. Nein, hier wird der Blues nicht Opfer barocker Opulenz, Zucchero erweist sich allerdings als ein Musiker, dem Details wichtig sind.

"Ti voglio sposare" rockt als wolle sich "Sugar" ein Rennen mit Bruce Springsteen liefern. Bei dem düsteren "Ten More Days", bei dem er singt wie ein Voodoo-Priester, und "Hey Lord", einem Working Blues, der später zum Gospelduett mutiert, sowie später noch bei "Love Again" wechselt er problemlos ins Englische.
Am Ende wird mitgeklatscht

Doch auch im eher romantisch ins Ohr gehenden Italienisch schafft er es, die Gefühlswelt des Blues aus vergeblichem Liebeswerben, zerbrochenen Liebesbeziehungen sowie Niedergeschlagenheit wegen zuwenig Geld oder zuviel Alkohol authentisch in Klänge zu fassen. Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt jedoch seine raue Stimme, wegen der er schon vielfach mit Joe Cocker, zumal auch er gerne Luftgitarre spielt, verglichen wurde.

"Stand up and dance - vamos" fordert Zucchero zu Beginn des zweiten Konzertteils auf. Zu "Baila - Sexy Thing" ist dann zumindest rhythmisches Mitklatschen angesagt. Die Stimmung steuert auf den ersten Höhepunkt zu und wo sie am besten ist weiß der umjubelte Zucchero natürlich auch: "Under the luna". Der Blues ist vergessen, fortan sorgen seine Italo-Hits für Partylaune in der Rock-Disco.