Alle Beiträge von Frank Selle

T.Rex – The Slider (Audiophile Reissue) (p) 1972

Liegt es am eigenen Alter, liegt es an der oft unsäglichen (weil immer gleichen) Musik im Mainstream-Radio oder am immer noch winterlichen Wetter?

Egal welches der Grund gewesen sein mag: nach gefühlt ewiger Zeit kopierte ich mir neulich wieder ein paar T.Rex-Songs auf meine SD-Karte, um mir auf dem Weg zur Arbeit die Zeit im Stau zu vertreiben. Und während ich mit „Children Of The Revolution“ über die Landstraße zockel, gehe ich im Kopf meine LPs von T.Rex und ihrem Mastermind Marc Bolan durch. Angefangen bei „My People Were Fair…“ (1968 noch als Tyrannosaurus Rex!) bis „Electric Warrior“ über „Tanx” zu “Dandy In The Underworld”.

Aber fehlt da nicht eine LP? Am Nachmittag knie ich vor dem Regal, suche… und finde nichts!

Es fehlt doch tatsächlich „The Slider“, das dritte Album der Glam-Rock-Ikonen (sofern man die Tyrannosaurus Rex-Alben aussen vor lässt!)!

Das ist dann der Moment, in dem ich Amazon liebe. Auf dem Smartphone kurz nachgeschaut und tatsächlich gibt es die Vinyl-Ausgabe für 17,99€.

Und am nächsten Tag halte ich das “Audiophile reissue on 180 gram heavyweight vinyl remastered specially for the 40th Anniversary box set by Tony Visconti”-Album in den Händen.

Diese Platte wurde urspünglich für eine auf 2000 Stück limitierte Jubiläumsbox produziert, ist jetzt (März 2018) auch separat bei Amazon erhältlich. Dort soll die erwähnte Jubiläumsbox 259,-€ kosten!

Während ich behutsam die Folie entferne, erinnere ich mich an die ersten Gerüchte, die ich (vor 47 Jahren!) in der Schule über diese „Wahnsinnsgruppe“ mit dem Sauriernamen auffing! In unserer Schülerzeitung gab es sogar einen Artikel, mit dem der Autor beweisen wollte, dass Marc Bolan der legitime Nachfolger von Elvis sei! Und die schwarze Hülle meiner „Hot Love“-Single weist noch immer die Knickspuren auf, mit der ich sie 1972 in meine Jeans-Jacke gesteckt hatte: T.Rex hatten sich in Hamburg (Mönckebergstraße, „Die Schallplatte“) zur Autogrammstunde angesagt. Ich und hunderte von Fans standen dort am Eingang zur Spitalerstrasse… nur T.Rex kamen nicht.

Aber ich schweife ab, mittlerweile dreht sich „The Slider“ auf dem Thorens und genau da passiert es wieder: „Metal Guru“ schiebt den „Gute Laune“-Regler sofort auf Anschlag. Die Finger trommeln den Takt und unwillkürlich summe ich den Riff mit. Und dann geht es Schlag auf Schlag weiter. Mal sanft und schmeichelnd („Mystic Lady“), im typischen Bolan-Boogie-Sound („Rock On“), als grandioser Titelsong („The Slider“) oder als harter Gitarrensound („Buick Mackane“).

Und schon ist die erste Seite zu Ende und die Mechanik des Thorens klackt leise. Also die Scheibe umgedreht und weiter geht es mit „Telegram Sam“, die erste Singleauskopplung dieses Albums (Nr.1 in GB, Nr.4 in D).

Ist es Ausdruck von cleverem Marketing oder von Bolans Selbstbewußtsein, gleich die Singlesauskopplungen an den Anfang der beiden Seiten zu legen? Wer nur die Hits hören wollte, konnte danach die Platte wenden und musste nicht vorsichtig mit dem Lift zur richtigen Stelle „schweben“ (Vinyl-Fans wissen was gemeint ist?).

Wer die Platte jedoch so gehört hat, dem entgingen der Engtanzklassiker „Rabbit Fighter“, das mittlerweile vielfach gesamplete „Baby Strange“, das zärtliche „Ballrooms Of Mars“ oder sogar die Glam-Rock-Parodie von „Whole Lotta Love“! Hört euch einmal genau den Anfang von „Chariot Choogle“ an.

Insgesamt wurde der Schieberegler („The Slider“) in dieser Produktion viel weiter aufgerissen, als noch bei dem Vorgänger „Electric Warrior“. Schlagzeug und Gitarre wirken viel härter und insbesondere Marc Bolan zeigt hier ein paar wirklich bemerkenswerte Gitarrenläufe.

„The Slider“ ist damit eines der bedeutendsten Glam Rock Alben der 70er-Jahre.

Das Polaroid-Cover (das Foto übrigens nicht – wie auf dem Cover vermerkt – von Ringo Starr, sondern von Tony Visconti…) ist nach wie vor ein Blickfang. Undeutlich und etwas verschwommen, ein Lockenkopf mit übergroßem Zylinder, präsentiert es optisch genau die Welt von Marc Bolan.

Mit „The Slider“ hatten Marc Bolan und T.Rex  den Höhepunkt ihres Schaffens erreicht, was zum damaligen Zeitpunkt aber niemand ahnen konnte.

Zwischen „Ride a White Swan“ im Oktober 1970 und der LP „Tanx“ von 1973 herrschte „T. Rextasy“: Jede Single wochenlang an der Spitze der europäischen Charts, selbst in den USA konnte T.Rex einen Top-Ten-Hit landen.

Die „ernsthaften“ Kritiker (wer sich noch an die Zeitschrift „Sounds“ erinnert…) konnten mit dieser Musik nichts anfangen.

Daher zum Schluss ein Zitat aus der „Süddeutschen“ :
„…Es stimmt alles, was über sie Schlechtes wie Schlichtes gesagt worden ist, doch hat Marc Bolan im Gegensatz zu zahllosen anderen Teenie-Bands ein paar Songs geschrieben, die durch Zeit und Kritik unkaputtbar sind. Selbst von T.Rex selbst. „Ride a White Swan“, „Jeepster“, „Hot Love“, „Get It On“, „Children of the Revolution“, „Cosmic Dancer“. Die Summe der nichtigen Einzelteile – der Gesang mit seinem hysterischen Vibrato, dieses dumpfe Donnern der Gitarrenriffs, dieses Herzschlagpochen der Congas, der Bierzelt-Rhythmus, den der Bass dauernd spielt – all das vereint sich in diesem halben Dutzend Lieder zu einer Art Premium-Schund, etwas, das auch nach drei Jahrzehnten eine vorbewusste Gültigkeit besitzt….“

 

Und ich drehe die Platte wieder um und drehe die Regler auf…. „Metal Guru“

In Blues We Trust – Full Flavour Blended

Zucchero

26.10.2016, Live 2016-Tour, Barclaycard Arena, Hamburg

Nachdem dieses Jahr schon fast vorbei gegangen ist und ich auch in Sachen Live-Musik nicht sehr aktiv war, stand mit Zucchero ein absolutes Highlight auf dem Terminplan.

Ich habe wirklich keine Ahnung, wie man Zucchero nicht kennen kann, aber es gibt offenbar in unserem Stromlinien-Radio keinen Platz mehr für etwas eckigere Sänger. Mit seiner Blues-Gospel-Rock-Mischung ist der, in Italien wie ein Gott verehrte, Sänger weit von den gängigen Italo-Pop-Klischees entfernt. Auch wenn seine Superhit „Senza Una Donna“ eigentlich allen Pop-Fans bekannt sein müsste, so ist Adelmo Fornaciari eher ein Blues-Fanatiker mit Pop-Sensibilität, der außerdem schon Kaliber wie John Lee Hooker, Sting, Eric Clapton, Luciano Pavarotti, U2, The Scorpions oder Ray Charles auf seinen Alben versammelte.

Die Barclaycard-Arena war nicht ganz ausverkauft und die oberen Seitenränge sogar abgehängt, als wir von der netten Platzanweiserin zu unseren Plätzen geführt wurden. Das war auch mal wieder eine neue Erfahrung… Platzanweiser in einem Rock-Konzert!

So saßen wir dann altersgerecht (:-)) in mitten eines sehr gemischten Publikums und die Show begann.

Die Bühne beherrschte ein hallenhohes Herz inclusive Videowand, links stand eine Highway-Werbetafel, rechts ein Western-Förderturm auf dem die Bläsersektion saß. Insgesamt hatte Zucchero dreizehn Musiker und Musikerinnen mitgebracht. Um es vorweg zu nehmen: alle waren unglaublich gut! Da saß jeder Akkord, alle Einsätze kamen auf den Punkt und es machte unglaublich Spaß, dieser Band von Ausnahmemusikern zu zuhören!

Brian Auger:
Britischer Rockorganist, einer der bedeutendsten Fusionorganisten der populären Musik.

Ganz links außen saß zum Beispiel ein älterer Herr an der Hammond-Orgel, der mich irgendwie an Brian Auger erinnerte… und siehe da: Zucchero stellte ihn im Laufe des Abends als seinen „special friend“ Brian Auger vor! Und was Mr. Auger mit seinen 77 Jahren aus der Hammond raushaute… Respekt! Dann war da noch die Drummerin der Prince-Band, Queen Cora Dunham und nicht zu vergessen Tonya Boyd-Cannon: die amerikanische Vollblutmusikerin war der Hammer! Eine Stimme, die durch Mark und Bein gehen kann und dann wieder schnurrt wie ein Kätzchen. An den Keyboards eine Macht (Solo-Nummer „Rock Me Baby“) und angeblich spielt die ehemalige Gefängniswärterin (!) und „The Voice“-Teilnehmerin (USA) auch noch Saxophon.

Das Konzert war in drei Teile („Chapter 1-3“) unterteilt. Im ersten Teil wurde das aktuelle Album „Black Cat“ durchgespielt, einmal komplett vom ersten bis zum elften Titel. Ich gebe es zu, das musste ich auch erst einmal nachlesen. Ich kannte das Album noch gar nicht, trotzdem kam dieser Teil der Show sehr gut an, denn die Songs funktionieren einfach gut. Aktuell (während ich dies schreibe…) dröhnt „Partigiano Reggiano“ durch die Boxen (dank Amazon!) und die Bilder des Konzertes tauchen sofort im Gedächtnis auf, genial!

Im zweiten Teil gab es eine bunte Mischung von Songs, die vermutlich zu den Favoriten Zuccheros zählen. Darunter auch „Un Soffio Caldo“ von „Chocabeck“ mit englischer Übersetzung auf der Videowand und das klassische „Miserere“, bei dem der unvergleichliche Pavarotti via Großbildleinwand aus dem Gesangs-Himmel zugeschaltet wird.

Und schließlich folgte im dritten Teil dann das „Best Of Zucchero“: alle noch fehlenden Hits und endlich durfte auch durchgehend getanzt werden. Wenn es nach Zucchero gegangen wäre, hätten die Zuschauer womöglich ständig stehen und klatschen oder sonst wie mitgehen dürfen. Der 61jährige wirkte auf mich wesentlich lebendiger als viele der Zuschauer, die dann doch immer wieder auf die Stühle zurücksanken. Vielleicht lag es auch an der Dauer des Konzertes? Nach echten zweieinhalb Stunden Spielzeit (wenn auch durch die Solos von Brian Auger und Tonya Boyd-Cannon etwas gestreckt) mussten einige Zuschauer hin und wieder eine kurze Pause einlegen.

Spaß ohne Ende

Ein Fazit erübrigt sich nach diesem Text eigentlich! Es war ein wirklich tolles Konzert, das mir erneut bewiesen hat: es gibt Musik außerhalb der üblichen Schubladen. Es war kein reines Rock- und auch kein verkniffenes Blues-Konzert. Und mit der üblichen Popmusik hatte es eigentlich auch nichts zu tun. Es war einfach tolle Musik von großartigen Musikern vor einer fantasievollen Kulisse!

Davon kann es nie genug geben!

The Party Is Over
Pressestimmen

Fast neutral!

Wir haben einen Vollblut-Italiener zum Zucchero-Konzert geschickt

(Quelle: www.mopo.de)

Zucchero, der wohl bekannteste italienische Blues-Barde, ist in seiner Heimat ein Held. Der Sänger, Baujahr 1955, arbeitete mit Brian May, Sting, Macy Gray und Bono zusammen. Er spielte im Moskauer Kreml und der Royal Albert Hall. Am Dienstag trat Zucchero in Hamburg auf. Wir haben unseren einzigen italienischen Reporter hingeschickt. Der knüppelharte Arbeitsauftrag für unseren Vollblut-Italiener: Schreibe einen neutralen Text. Das ist das Ergebnis:

Ich kneife die Augen noch einmal zusammen, kann es selbst kaum glauben: Adelmo Fornaciari alias Zucchero ist in Hamburg und gerade im Begriff, die Barclaycard Arena zu rocken. Mit klopfendem Herzen verfolge ich jeden einzelnen Schritt des italienischen Blues-Meisters. Eine lebende Ikone, einer der größten Pop-Artisten überhaupt.

Lässig, mit Jeans und Turnschuhen tritt er auf die Bühne, lässt seine Melodien für ihn sprechen. Er weiß genau, wie das geht. Bereits im Sommer begeisterte er mit seiner neuen Platte „Black Cat“ die italienische Halbinsel: Mehr als 115.000 Zuschauer strömten für seine elf Konzerte in die „Arena di Verona“, da wo dieser Bürger von Welt wirklich heimisch ist. Seit dem 1. Oktober reist er durch Europa für seine „Black Cat World Tour“. Nach Stuttgart und Oberhausen war nun Hamburg als dritte deutsche Etappe an der Reihe.

Zucchero hat musikalische Generationen geprägt und verbunden. Einer dieser Sänger, die man sich gemeinsam mit Papa und Opa anhört. Wie gerne wäre ich 1994 in Woodstock dabei gewesen, als er dort live spielte und die Welt noch einmal auf seine Art rockte. Dafür ist der Hamburger Auftritt ein mehr als befriedigender Trost! Er ist zeit- und grenzenlos, gerade weil er in seiner künstlerischen Vermischung von Blues und Italo-Lebensgefühl einzigartig ist. Seine raue Stimme steht für kulturelle Vielfalt, erweckt aber gleichzeitig Zugehörigkeitsgefühle. Kein Zufall, dass er der erste abendländische Sänger war, der nach dem Fall der Mauer am Moskauer Kreml auftrat.

„Black Cat“ ist mal wieder ein Meisterwerk: Ein tiefsinniges Album, das Zuccheros musikalische Poetik zusammenfasst. Ein Mix aus Rythm & Blues, Rock, Gospel und Balladen. Von peppigen Tracks wie „Partigiano reggiano“ und „13 buone ragioni“ zu den sanften Melodien von „Ci si arrende“ und „Hey Lord“, werden Themen wie Liebe und Beziehungen, Nachkriegszeit und Migration mit einer beeindruckenden Leichtigkeit behandelt. Auch ohne die auf die Bataclan-Tragödie anspielende Ballade „Streets Of Surrender“, die von U2-Frontmann Bono geschrieben wurde, mangelte es also nicht an emotionalen Momenten. Den Erdbeben-Opfern in Mittelitalien wurde außerdem das Lied „Il suono della domenica“ gewidmet. Das Stück, ausnahmsweise mit englischen Untertiteln begleitet, sorgte inhaltlich und musikalisch für Gänsehaut pur auf den Tribünen.

Flott verwandelt sich die Rührung in tanzbesessenen Enthusiasmus, sobald die Glanznummern angekündigt werden: Purer Nervenkitzel, eine bombastische Kombi aus alten Klassikern wie „Baila“, „Diavolo in me“, „Senza una donna (Without a woman)“ und neuen Hits. Nicht zuletzt durch die geschickten Hände von Brian Auger (Hammond), die Power-Stimme von Tonya Boyd-Cannon und den Rest der Band wurden sogar die wenigen Lücken zu Solo-Shows der Extraklasse.

Zucchero macht mich stolz, Italiener zu sein, weil er sich zum Symbol und Vertreter eines musikalischen Vermögens erhebt, das was Konkretes zu sagen hat. Seine Botschaften dringen bis ins Herz und tief in die Seele der Menschen durch, ganz unabhängig von Herkunft und Konfession. Er kommuniziert auf einer ganz anderen Ebene, in einer universellen Sprache, die den Träumen Flügel verleiht.

Eine unschlagbare Stimmung dominierte das knapp dreistündige Fest in der gut gefüllten Arena komplett. Das war Italien pur mit einem Hauch von Black. Und am Ende hallten in der Arena magische, hoffnungsvolle Worte wider: „In blues we trust. Blues never dies.“

Ciao Zucchero, a presto!*

*Tschüs, Zucchero, bis bald!

Zucchero – nicht ohne „una donna

(Quelle: Jens Dirksen, Der Westen, WAZ.de vom 25.10.2016)

Mit Riesen-Band und Film-Pavarotti spielte Zucchero zum Auftakt seiner Deutschland-Tour vor 5000 Fans in Oberhausen.

Wer die italienische Gemeinde der Gegend möglichst vollständig versammeln möchte, holt sich am besten Zucchero auf die Bühne. Also waren sie am Montagabend zuverlässig da, in der bestuhlten Arena „Ober’ausen“, die Ragazzi und die Schönen, die am liebsten auf „Bella“ hören, über 5000 an der Zahl. Und als Adelmo Fornaciari um viertel vor elf seinen Steampunk-Hut auf den Mikrofonständer hängt, da war dieser Auftakt seiner Deutschland-Tournee bis hin zum unvermeidbaren „Senza una donna“ doch noch rund geworden.
Brian Auger an der Hammondorgel

Begonnen hatte es mit einem dicken Brocken: Zucchero und seine zwölf(!)köpfige Band spielten einmal komplett das neue Album „Black Cat“ vom ersten bis zum elften Titel durch. Das ging gut, obwohl so ein Live-Abend ja eigentlich dazu dient, Vertrautes in neuer Mischung zu hören – eher nach dem Juke-Box-Prinzip als im Plattenspielermodus. Aber „Black Cat“ ist kraftvoll und abwechslungsprall genug für eine 45-Minuten-Live-Fassung. Und die amerikanisch-kubanisch-italienisch-britische Combo, die sich der 61-jährige Zucchero da zusammengestellt hat, arbeitet mit traumhafter Geschmeidigkeit, von der Hammondorgel-Legende Brian Auger (77) bis zum Stimmschwergewicht Tonya Boyd-Cannon. Nur der Sound, der manchem zu laut vorgekommen sein wird, dürfte für ein größeres Publikum gedacht gewesen sein, für etwas größere Arenen.

Italiens amtierender Blues-König, der im Alter auch gestisch immer größeren Ehrgeiz beim Joe-Cocker-Ähnlichkeitswettbewerb entwickelt, hat sich für seine Auftritte zwischen der Arena von Verona (elfmal hintereinander) und den bulgarischen Nationalpalast in Sofia eine Freakshow-Bühne mit einem hallenhohen Herz in der Mitte bauen lassen, links eine abgerockte Destillerie-Werbetafel, rechts ein Western-Förderturm, auf dem die drei vom Turbo-Gebläse (inklusive Tuba!) ihre Gerätschaften schwenken. Das Schlagzeug ist doppelt besetzt (u.a. mit Queen Cora Dunham aus der Prince-Band), die Gitarre, sobald Zucchero selbst auch noch dazu greift, vierfach. Der Devise „bloß nicht zu wenig“ folgt erst recht das „Miserere“, bei dem der unvergleichliche Pavarotti via Großbildleinwand aus dem Gesangs-Himmel zugeschaltet wird.
Der Zausel und die Melancholie

Das letzte der drei „Kapitel“ an diesem Abend ist eine Art „Best of“, mit einem der besten Zuccheros, die je zu besichtigen waren, quirlig gut mit „X colpa di chi“, herzschlagwarm mit „My baby“. Gesungen von einem Typen aus einem anderen Jahrhundert, als Rockstars noch zottelige Zausel sein durften und die Hoffnung lebte, der Blues werde eines Tages die ganze Menschheit zusammenschweißen. Die süße Melancholie, die Zuccheros Konzerte verströmen, ist ein beinahe wehmütiges Echo dieser Zeit.

Blues, Rock und Italo-Hits mit Zucchero

(Quelle: Ruhrnachrichten.de)

Irgendwie kann er alles und macht er alles: Ob Blues, Rock oder Gospel - Italienisch, Englisch oder Spanisch. Zucchero hat sein Publikum in Oberhausen am Montag mal mit ruhigen und rauen Klängen und dann wiederum mit rhythmischen Songs begeistert.

"In Blues we trust - full flavour blended" lautet das Credo von Adelmo Fornaciari, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Zucchero. Seit seinem jüngsten Album "Black Cat", ein Slang-Ausdruck für schwarze Musiker, denen er stimmlich und seelisch eng verbunden ist, hat der 61-jährige Sänger, Musiker und Komponist, der erfolgreichste italienische Pop-Star weltweit, wieder zu seinen alten Blues-Wurzeln zurückgefunden.

Zwischenzeitlich hatte er sich einige Jahre in Deutschland rar gemacht und statt dessen mit "La sesión cubana" den lang gehegten Traum, Latino-Klassiker auf Kuba mit dortigen Musikern neu einzuspielen, wahr werden lassen. In der Oberhausener König-Pilsener Arena riss er mit seiner urwüchsigen Mischung aus Rock, Blues Soul und Gospel seine mehr als 5000 begeistert mitgehenden Fans immer wieder von ihren Plätzen.
Er kann düster und detailreich

Mit "Partigiano reggiano" legt er temperamentvoll los, seine 13-köpfige Band, mit mehreren Gitarren, darunter auch Pedal Steel, drei Bläsern, Keyboard, Orgel, Geige sowie einem Schlagzeuger und einer Schlagzeugerin stärkt ihm musikalisch den Rücken. Nein, hier wird der Blues nicht Opfer barocker Opulenz, Zucchero erweist sich allerdings als ein Musiker, dem Details wichtig sind.

"Ti voglio sposare" rockt als wolle sich "Sugar" ein Rennen mit Bruce Springsteen liefern. Bei dem düsteren "Ten More Days", bei dem er singt wie ein Voodoo-Priester, und "Hey Lord", einem Working Blues, der später zum Gospelduett mutiert, sowie später noch bei "Love Again" wechselt er problemlos ins Englische.
Am Ende wird mitgeklatscht

Doch auch im eher romantisch ins Ohr gehenden Italienisch schafft er es, die Gefühlswelt des Blues aus vergeblichem Liebeswerben, zerbrochenen Liebesbeziehungen sowie Niedergeschlagenheit wegen zuwenig Geld oder zuviel Alkohol authentisch in Klänge zu fassen. Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt jedoch seine raue Stimme, wegen der er schon vielfach mit Joe Cocker, zumal auch er gerne Luftgitarre spielt, verglichen wurde.

"Stand up and dance - vamos" fordert Zucchero zu Beginn des zweiten Konzertteils auf. Zu "Baila - Sexy Thing" ist dann zumindest rhythmisches Mitklatschen angesagt. Die Stimmung steuert auf den ersten Höhepunkt zu und wo sie am besten ist weiß der umjubelte Zucchero natürlich auch: "Under the luna". Der Blues ist vergessen, fortan sorgen seine Italo-Hits für Partylaune in der Rock-Disco.

 

Rival Sons – Great Western Valkyrie (p) 2014

Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?

Genau das war das erste Gefühl, als ich diese Band live als Vorgruppe erleben durfte. Vorgruppen sind ja so eine Sache, häufig genug ein Vorwand ein letztes Mal zu verschwinden… Zigarette für die Raucher, Bier ent- oder besorgen für den Rest der Welt.

Als diese Band an jenem Abend die Bühne enterte führte das bei mir am nächsten Tag zum Spontankauf ihres letzten Albums, natürlich die Vinyl-Version! Wenn eine Band so stilsicher den Hard- & Blues-Rock der 70er leben lässt, dann darf es keine CD sein.

Dann drehte sich die Platte auf dem Teller, und bei mir schlich sich ein Gefühl von „Kenn-ich-schon-,-das-sind-doch…“ ein. Und tatsächlich, auf der Platte, noch viel deutlicher als im Konzert, glaubt man als Fan der 70er viele bekannte Wendungen herauszuhören. Dieses Gefühl wird durch die Produktion verstärkt: rauh, leicht übersteuert und am besten gaaanz laut hören.

Aber ich hab die Truppe live gesehen und ich könnte, nein ich schwöre: das ist echt, das ist keine typische Retro-Band. Wer erinnert sich noch an der Erstling von Kingdom Come? Ein 1:1 LedZep-Plagiat und trotzdem witzig. Diese Scheibe („Great Western Valkyrie“) hat hingegen dermaßen viele neue Songs zu bieten, das derjenige, der mit dem Gedanken spielt, sich beispielsweise die 51. Neuauflage eines bereits 50-fach in seinem Besitz befindlichen Deep Purple-Live-Albums anzuschaffen, dieses Geld lieber in „Great Western Valkyrie“ investieren muß!!

Wenn Jay Buchanan in „Electric Man“ von seinem Cadillac und dem Girl singt, dann bohrt sich dieser Refrain in der Kopf. Das Gitarrenintro von Scott Holiday in „Play The Fool“ stammt definitiv von LedZep, aber spätestens im Refain haben sie Dich. Und dann kommt „Good Things“… boooaaa eeyyyh! Sommerabend auf der Veranda, das eiskalte Bier in der Hand und genieße das Leben! Es kommt wie es kommt:

Good things will happen
Bad things will happen, too
Sometimes its someone down the road
Sometimes its somebody next to you
Enjoy it right now
Because you never know
When its gonna end
Enjoy it right now
Because you never know
When its gonna end

Der Song hat das Zeug zu einem All-Time-Greatest! Und bevor ich jetzt auch noch die anderen Songs durchgehe, mein dringender Tipp an alle Deep-Purple-Led-Zeppelin-Doors-Free-Fans: holt euch diese Scheibe bevor es zu spät ist! Es werden nicht mehr viele neue Bands kommen, die diese Musik so leben wie die Rival Sons. Wer schon einmal Jay Buchanan auf der Bühne gesehen hat, der weiß was ich meine!

„Rival Sons – Great Western Valkyrie teleportiert die 70s ins Jahr 2014. Die Rival Sons verfeinern sämtliche ihrer Trademarks, riskieren eine Schippe Psychedelik im schweren Bluesrockgemisch und bekräftigen: die Geschichte des (traditionellen) Rock ist noch lange nicht zu Ende geschrieben.“ (www.laut.de)

 

 

Eine Band, „die vooooll abgeht!!“

Biffy Clyro

02.12.2013: Opposite-Tour 2013, Sporthalle Hamburg

Als ich das erste Mal von dieser „waaahnsinnig tollen Band“ hörte, bei der es „vooooll abgeht!!“, war mein erste Gedanke „Biffy wer?“.

Ich hatte bis vor kurzem noch nie etwas von denen gehört, es musste sich also um eine Newcomerband handeln.

Weit gefehlt, wie mir ein Blick in Wikipedia bestätigte. Dies schien eine wirklich interessante Band mit einem bereits umfangreichen CD-Katalog zu sein. Ein paar Hörproben in „Revolutions / Live at Wembley“ machten mich vollends neugierig. Als diese Wunderband dann auch noch zum zweiten Mal in diesem Jahr nach Hamburg kam, gab es kein Zögern und ich orderte die Karten.

Also rein in die Alsterdorfer Sporthalle, lassen wir uns überraschen!

Den Auftakt machten Arcane Roots… ääääh, Jungs geht noch mal nach Hause und übt noch ein bisschen. Auch wenn eure Plattenfirma von begeisterten Kritikern schwafelt, die Reaktion des Publikums war gestern eindeutig. Kein richtiger Beifall, kein Mitklatschen, eigentlich nur Sprachlosigkeit. Euer „Experimental-Grunge-Alternative“-Rock riss wirklich niemanden vom Hocker.

Arcane Roots: Tja, das ging völlig an mir vorbei… und nicht nur an mir!!

Dann Walking Papers. Meine ersten Befürchtungen („Geht das etwa so weiter??“) waren schnell verflogen. Hier präsentierte sich eine richtige Rockband, die Songs hatten Struktur, die Musiker eine wirklich gute Bühnenpräsenz und das Publikum endlich Grund zum Mitmachen. Das war wirklich gut. Die Stilelemente, die hier kopiert oder neu definiert wurden, müssen nicht aufgezählt werden. Jeff Angell (voc, g), Barrett Martin (dr), Duff McKagan (bg) und Benjamin Anderson (kb) sind allerdings auch keine Unbekannten, eher eine „Super Group“. Wen es interessiert, einfach mal googlen und am besten einmal ein Ohr auf deren Debüt-CD werfen.

Walking Papers: Von vielem ein bisschen, aber alles gut!

Schließlich der letzte Umbau und um 21:00 Uhr wurde das Publikum langsam ungeduldig. Ach ja, das Publikum…

Ich habe ja schon einige Konzerte erlebt und bei der weit überwiegenden Anzahl hatte jeder Act „sein“ Publikum. Soll heißen: im Foyer wusste man schon ungefähr, welche Art von Konzert hier gespielt wird. Ob David Bowie oder Udo Lindenberg, Nightwish oder Yes, von Deep Purple und Iron Maiden ganz zu schweigen, die Fans zeigten durch Verhalten, Kleidung oder Attitüde ihr Verbundenheit.

Heute sah wirklich alles normal aus! Wenn ich hätte raten sollen, wer gleich die Bühne betritt, Dieter Bohlen oder Andrea Berg wäre echte Kandidaten gewesen. Kein Hinweis auf das, was dann passieren sollte!

Ein kurzer Einspieler „We Are Family“ der Sister Sledge (Ironie?), dann rockte meine „Newcomerband“ los!

Biffy Clyro: Pure Energie

Mit einer Bühnenperformance, als ob kein Morgen gibt; einer Spielfreude, die einem aus jeder Geste, aus jeder Bewegung entgegen sprang und einer Spontaneität, die jede Ansage zu einer Überraschung werden ließ, hatten die drei (bzw. fünf) Schotten das Publikum im Handumdrehen im Griff.

Wenn diese Voraussetzungen schon gegeben waren und eine solche Band auch noch aus perfekten Musikern besteht, deren Songs eine virtuose Mischung zwischen cleveren Rock-Arrangements und großen, hymnischen Refrains bieten, dann gibt es wirklich nur eins:

Long Live Rock’n’Roll!

Simon Neil (g, voc) und James Johnston (bg, voc) im Vordergrund der Bühne sowie Ben Johnston (dr, voc) gaben das Tempo vor. Wenn des Repertoire auch nicht nur aus Vollgas-Bretter bestand, jeder Song wurde intensiv und dynamisch dargeboten, die Lieder wurden wirklich gelebt.

Dieser Bühnenpräsenz konnte man sich kaum entziehen.

Im Hintergrund wurde die Band durch Mike Vennart (g) und Gambler (kb) unterstützt und schuf damit einen musikalisch eindrucksvollen Sound. Leider kam der Mann am Mischpult nicht immer mit, das schmälert das Konzert aber überhaupt nicht.

Meine Favoriten? Ich bin ja noch (?) kein richtiger Biffy Clyro-Fachmann, daher kenne ich die meisten Songs noch nicht namentlich. Mein persönliches Highlight (ich musste erst nachfragen, wie dieser Song hieß!) war jedoch „Living Is A Problem Because Everything Dies“! Diesen Song von der 2007er CD „Puzzle“ muss man wirklich live erlebt haben. Absolut genial!

„The Captain“, „Opposite“ und „Spanish Radio“ sind ebenfalls hängengeblieben. Aber damit werde ich all den anderen Songs nicht gerecht. Für mich gab es heute wirklich keinen Aussetzer. Und das bei einer Band, die ich zu Beginn des Jahres noch gar nicht kannte.

Welche Bildungslücke wurde hier geschlossen 😉

Life is full of small, perfect moments.

 

Echte Prachtkerle im Margaretenhoff

Bidla Buh

„Prachtkerle…“

11.03.2011, Kisdorf, Margaretenhoff

 

Freitagabend auf dem Dorf, normalerweise nicht gerade da „wo die Action ist“. Was also tun? Zwei Dörfer weiter soll eine Comedy-Show im Magaretenhoff stattfinden, aha! Bidla Buh? Was ist das denn?

Lange Rede kurzer Sinn: die Neugier siegte und wurde mehr als belohnt!

Wir bekamen an diesem Abend eine Musik-Comedyshow der Extraklasse geboten. Und auch wenn viele Begriffe ausgelutscht sind (Kult, Superstar, Megastar… ihr wisst was ich meine?), dies war wirkliche Extraklasse!

Das aktuelle Live-Programm „Prachtkerle“ sollte man wirklich gesehen haben! Mit einem perfektem Timing jagte ein Gag den anderen, wurde ein musikalisches Feuerwerk abgebrannt und uns Zuschauern blieb teilweise vor Lachen die Luft weg. Da wurden die Sehnsüchte der Fußballfans karikiert, Wasserleichen besungen und für junge Eltern gab es Tipps für Schlaflieder (Kleiner Hai – dam,dam).

Leider hatte ich keine Kamera dabei, besonders die verschiedenen Variationen des berühmten „Mein kleiner grüner Kaktus“ waren auch optische Leckerbissen (die Kifferversion – klasse!!!).

Fazit: eine perfekte und durchaus eigenständige Mischung aus Otto, Max Raabe, Georg Kreisler ließ für alle Zuschauer die Zeit verfliegen.

Und eins ist sicher: wir sehen uns wieder!!!

Alles beim Alten?

Deep Purple
40 Years Of Rock-Tour

27.November 2010, Hamburg, Sporthalle

 

Bob Dylan schrieb einmal „The Times They Are A-Changin'“.

Das mag stimmen, aber nach dem heutigen Abend bezweifle ich die Allgemeingültigkeit dieses Songs.

Marillion-Frontmann Steve Hogarth:
Theatralisch und ein sehr eigenständiger Gesangsstil!

Das begann schon mit der Vorgruppe (oder den „very special guests“) Marillion. Ich fand Marillion Mitte der 80er Jahre gut, mehr aber auch nicht. Irgendwie waren sie für mich immer „Genesis für Arme“. Als sie sich dann vom damaligen Sänger Fish trennten, verlor ich sie nahezu komplett aus den Ohren…

An diesem Abend ging das gar nicht. Mit einer Phonstärke, die alle filigranen Songs in einen Bassbrei zermalmte, erschlug die Band das wirklich freundlich geneigte Publikum.


Marillion (anno 2010): Lauter als manche Metal-Kombo!

Während ich schon andere Vorgruppen in einem Pfeifkonzert flüchten sah, konnte sich Marillion auf eine ansehnliche Schar eigener Fans verlassen.

Der Rest des Publikums ließ sich von deren Begeisterung und der Musik, die irgendwo zwischen Genesis, U2 und R.E.M pendelt,
anstecken und so gab es zum Schluß richtig positiven Applaus. Ich bin neugierig, wie sich Marillion gut ausgesteuert anhören mögen…

Aber der Gewinner des Abends waren dann eindeutig…

Deep Purple

Über die Musik zu reden…. Schwamm drüber. Für den klassischen 70er-Jahre-Hardrock sind Deep Purple nach wie vor der Maßstab. Spielfreude und „positive vibrations“ können definitiv in einem Atemzug mit dieser Band genannt werden, die in der jetzigen Besetzung (Airey, Gillan, Glover, Morse & Paice) nichts an Enthusiasmus eingebüßt zu haben scheint. Wenn ich da an einen Auftritt der Red Hot Chilli Peppers denke…

5500 Besucher in der altehrwürdigen Alsterdorfer Sporthalle erlebten dann auch 110 Minuten geballte Power, das 10-Minuten-Video (s.u.) gibt nur eine Ahnung von diesem tollen Konzert wieder!

Auf die Marke Deep Purple ist halt Verlaß!

Setlist:
  • Highway Star
  • Hard Lovin‘ Man
  • Maybe I’m a Leo
  • Strange Kind of Woman
  • Rapture of the Deep
  • Fireball
  • Silver Tongue
  • Contact Lost
  • Guitar Solo
  • When a Blind Man Cries
  • The Well Dressed Guitar
  • Almost Human
  • Lazy
  • No One Came
  • Keyboard Solo
  • Perfect Strangers
  • Space Truckin‘
  • Smoke on the Water

Zugabe

  • Hush
  • Black Night
Blackmore is back (?)
J.R.Blackmore: Die Ähnlichkeit ist nicht zu übersehen

Und dann, fast am Ende gab es noch eine Riesenüberraschung. Einige Zuschauer glaubten zunächst an eine Erscheinung… sollte es tatsächlich der „Man In Black“ sein? Blackmore und Morse auf einer Bühne?
Es war tatsächlich ein Blackmore, nämlich Jürgen Richard Blackmore, der Sohn des ehemaligen Deep Purple-Gitarristen. Und gemeinsam ging es nun in den bekannten Riff: „Dö, dö, dööö, dö dö dödö…“

Und der Rest war Paaaahdie.

Hamburger Abendblatt (29.11.2010): Leider kein Wort über J.R.Blackmore, wahrscheinlich blieb der Reporter nicht bis zum Ende. Schade eigentlich….
Pressestimmen

Eine Reise in die Rock-Vergangenheit

Die Kultband Deep Purple spielte auf dem zweistündigen Konzert in der Sporthalle nicht nur die Songs, auf die alle gewartet hatten.

(Quelle: Alexander Josefowicz, Hamburger Abendblat-online, 28. November 2010, 12:27 Uhr)

"Dö, dö, dööö, dö dö dödö...“ Auch auf dem Weg nach Hause begleitet viele der 5500 Fans dieses eine Lied. Dieses Lied, bei dem man sich fragt, ob Deep Purple es nicht langsam, aber sicher verfluchen: „Smoke On The Water“, die Geschichte des brennenden Casinos von Montreux, darf bei keinem Konzert der alten Herren fehlen. Genauso wenig wie „Highway Star“ oder „Black Night“. Und auf die gut gelaunte Rentnertruppe ist Verlass, natürlich spielen sie alle drei Songs. Und umgeben diese mit einem knapp zweistündigen Rockkonzert der alten Schule, das die Sporthalle für einen Abend in eine Zeit zurückversetzt, als Gebäude, Musiker und Fans noch jung waren: kaum Ansagen, dafür minutenlange Soli. Und eine nach modernen Maßstäben fast schon schlichte Lichtshow, deren wichtigstes Element die Spots sind, mit denen der jeweils vorn stehende Musiker illuminiert wird.

Das funktioniert bei Sänger Ian Gillan besonders gut, denn der gibt optisch nicht den Rocker, steht leger in Jeans, weißen Sneakers und ebensolchem Hemd auf der Bühne, strahlt ins Publikum und freut sich. Und mit ihm freut sich das Publikum, dem alle mehr oder weniger offensichtlichen Wünsche erfüllt werden. „Hard Lovin’ Man“, „Maybe I’m A Leo“, der wirklich hervorragende – und erst sieben Jahre alte – Midtempo-Rocker „Silver Tongue“ und „Perfect Strangers“, bei dem man auch noch nach 26 Jahren die Erleichterung über die Wiedervereinigung der Hard-Rock-Vorreiter spürt, auf und vor der Bühne.

Ob als Ausflug in die eigene Vergangenheit oder als Rockmusik-Geschichtsstunde: Viel falsch machen können Deep Purple nicht. So lange sie ihre drei größten Hits spielen, dürfen sie den Rest der Zeit mit allem füllen, was ihnen einfällt. Und bislang wirkt es nicht so, als ob die stille Übereinkunft zwischen Fans und Band von einer Seite aufgekündigt werden würde.

Heavy Metal bedeutet nicht Altmetall

Scorpions
Farewell-Tour

19.11.2010, O2-Arena, Hamburg

Da geht die Post ab!

Ja, ich weiß! Die Scorps sind definitv keine Heavy Metal-Band. Aber nach diesem Konzert drängte sich dieses, sicherlich flache, Wortspiel geradezu auf.

Aber der Reihe nach. Beinahe hätte ich dieses Abschiedskonzert (?) verpasst und nur durch Zufall kam ich an die Karte. Also drängte ich mich an einem typischen Hamburger Novemberabend (Schietwetter) mit 14.000 anderen Fans in die Hamburger O2-Arena.

Fans? Na gut, ein bunt gemischtes Völkchen inklusive 3-Generationen-Familien (Opa, Kinder, Enkel), Hamburger Schickeria und letztlich auch tatsächlich ein paar Lederjacken- und Kuttenträger. Die Erstgenannten zog es auf die Sitzplätze und ich fand mich mit den Anderen im Innenraum wieder.

Dort machte ich dann die Bekanntschaft mit EDGUY, der Vorband. Die waren nett und die Zeit wurde dadurch nicht zu lang. Sorry Jungs, mehr blieb bei mir nicht hängen. Obwohl, neben mir standen ein paar echte EDGUY-Fans und die waren mehr als begeistert. Geschmäcker sind halt verschieden, oder?

Rudolf Schenker: Der Prototyp des Axeman

Und dann begannen zwei Stunden Hard-Rock mit allem was dazugehört. „Sting In The Tail“ vom aktuellen Album, Pyrotechnik, Videowände, ein Drumkit auf Hydraulikpodest und eine Band, die offenbar noch nie etwas von der tickenden biologischen Uhr gehört hat.

Es war wie ein Zeitsprung in die Hochzeit der Hardrock- und Powermetalbands. Das dort oben eine Reihe von Mitsechzigern dem Publikum einheizte, das sah nur, wer ganz vorne am Gitter stand. Die Jahre haben halt doch ein paar Spuren in den Gesichtern hinterlassen.

Dumm nur, dass viele der Fans ihre biologische Uhr wohl doch gehört haben müssen. Auch wenn die Balladen (und da gibt’s ja ein paar….) kräftig mitgesungen wurden, beim Headbangin‘ verließen die meisten die Kräfte. Und so kochte die Stimmung nicht im gleichen Maße über, wie die „Jungs“ auf der Bühne Gas gaben.

Bleibt noch ein beeindruckendes Drum-Solo von James Kottak zu erwähnen. Während dieses Rock’n’Roll-Tier (ob das Tattoo auf dem Rücken echt ist?) seine Trommeln bearbeitete, lief auf den beiden Videowänden die Discografie der Band als Kurzfilm ab: immer wieder stolperte Kottak in Sitiuationen, die den legendären LP-Covern entsprachen. Das kam gut!

Schließlich ging es mit einem gewaltigen Prost und „Black Out“ in den Endspurt!

Setlist

  • Sting In The Tail
  • Make It Real
  • Bad Boys
  • The Zoo
  • Coast To Coast
  • Loving Your Sunday Morning
  • The Best Is Yet To Come
  • Send Me An Angel
  • Holiday
  • Wind Of Change
  • Raised On Rock
  • Tease Me Please Me
  • Dynamite
  • Kottak Attack (Drum Solo)
  • Black Out
  • Six String Sting
  • Big City
  • Still Loving You
  • Rock You Like A Hurricane
  • Smoke

Fazit:
Das Konzert war jeden Cent wert und am nächsten Tag wurden erst einmal die alten Platten wieder herausgekramt.

Pressestimmen

"Still Loving You" - Scorpions rocken zum Abschied

Auf ihrer Abschiedstour begeisterten die Hannoveraner Hardrocker in der proppenvollen O2 World ein letztes Mal ihre Fans in Hamburg.

(Quelle: Tino Lange, Hamburger Abendblatt, 19. November 2010, 23:38 Uhr)

Hamburg. Erstaunlich: Als die Scorpions in den 90er-Jahren mehrfach in der Sporthalle spielten, war die Alsterdorfer Turnbutze alles andere als ausverkauft. Damals waren die Hannoveraner Rocker in Deutschland ein wenig aus der Mode gekommen und begannen, sich auf das Ausland zu konzentrieren.

Aber 45 Jahre nach Gründung der Band wollten 12.000 Hamburger Fans dann doch dabei sein, um Klaus Meine, Rudolf Schenker, Matthias Jabs, Paweł Mąciwoda und James Kottak auf ihrer letzten Tournee in der restlos gefüllten O2 World Adieu zu sagen.

Und dieses Adieu war natürlich standesgemäß. Laut. Nach dem Auftakt „Sting In The Tail“ vom gleichnamigen aktuellen Album legten die jahrelang als „Deutschlands erfolgreichster Rockexport“ abgelegten Rock-Helden der 80er und Radiohelden der Wendezeit los wie von der Tarantel gestochen: „Make It Real“, „Bad Boys Running Wild“, „The Zoo“ und das auch nach 31 Jahren mitreissende Instrumental „Coast To Coast“ führten zurück in die Zeiten der späten wilden 70er und glamourösen 80er, als sich die Scorps anschickten, weltweit die Stadien zu erobern.

Da musste mancher mitgealterte Fan am Bierstand Luft holen, um nach dem langen Balladenteil mit „The Best Is Yet To Come“, „Send Me An Angel“ und „Holiday“ zu „Wind Of Change“ ein Pfeifchen zu riskieren. „Unsere Eltern kamen mit Panzern, wir kamen mit Gitarren“, blickte Klaus Meine zurück. Was soll’s, das von den Scorpions perfektionierte Prinzip der Powerballade oder langweilige Schlagzeug- und Gitarrensolos wird man nicht vermissen, Gitarrenattacken wie „Dynamite“, „Blackout“ oder „Big City Nights“ schon eher.

Eine letzte akrobatische Band-Pyramide, eine letzte Runde mit „Still Loving You“ und „Rock You Like A Hurricane“ und dann verzog sich nach zwei Stunden und „When The Smoke Is Going Down“ der Rauch zahlreich abgefeuerter Pyro-Effekte..

Mach es gut, Klaus! Um es mit den Klamauk-Rockern von J.B.O. zu sagen: Sie wissen schon, welchen Klaus ich Meine.

Zum Feste nur das Beste!

Lotto & Pape
100jähriges Jubiläum des TuS StuSie

24.09.2010, Sievershütten, Zeltfest

Das nenne ich eine Jubiläumsfeier!

Im Nachbardorf feiert der Sportverein sein 100jähriges Jubiläum und als besonderer Bonbon wurden für die Feier Lotto King Karl und Carsten Pape gebucht.

Da kann man natürlich nicht zuhause bleiben…sollte man meinen. Aber ich hatte die beiden bereits auf der Kieler Woche erlebt. Die beiden waren echt gut. Und trotzdem… zweimal in einem Jahr? Muss das sein?

Meine bessere Hälfte meinte „Ja“ und so standen wir um 20:30 Uhr im Zelt. Die Getränkepreise waren moderat, die Musik aus der Konserve zunächst auch noch gut und dann begann um 22:10 Uhr die Fußballhymne „Football’s Coming Home“. Der Saal stieg in den Refrain ein und von nun an wurde sage und schreibe 100 Minuten mitgesungen.

Und das lag definitiv nicht (nur?) am Alkoholkonsum der Besucher. Mit dem letzte Refrain der Konserve standen Lotto & Pape auf der Bühne, bewaffnet mit Gitarre, Schellenkranz und zwei Mikros.

Stimmung, Humor, Wortwitz und eine wirklich geile Mucke ergaben schließlich solch eine Bombenmischung, dass ich am Ende meine Stimme komplett weg war (hatte ich wirklich alles mitgesungen??).

Und meine bessere Hälfte hatte natürlich recht. Die beiden kann man sich häufiger antun!

Und jetzt noch ein paar Bilder:

Lotto King Karl
Pressestimmen
Lotto & Pape kommen zur Jubiläumsparty nach Sievershütten

(Quelle: Norderstedter Zeitung vom 03.08.2010)

Zwei Dörfer, ein Klub, ein runder Geburtstag: Der Turn- und Sportverein Stuvenborn-Sievershütten feiert vom 22. bis 26. September sein 100-jähriges Bestehen.

Sievershütten/Stuvenborn. Höhepunkt des umfangreichen Rahmenprogramms anlässlich des Jubiläums ist dabei das Konzert des Hamburger Rock-Duos Lotto & Pape am Freitag, 24. September, im Festzelt auf dem Sportgelände in Sievershütten.

Einlass für das Konzert mit den Barmbeker Jungs, die mit Sicherheit zu den besten Deutsch-Rockern der Gegenwart zählen, ist um 20 Uhr, ab 22 Uhr werden die beiden Kult-Musiker Lotto King Karl und Carsten Pape den Besuchern mit ihrer rasanten Bühnenshow einheizen.

Eintrittskarten im Vorverkauf zum Preis von 12 Euro gibt es von heute an immer dienstags und donnerstags in der Zeit von 17 bis 19 Uhr bei der Geschäftsstelle des TuS StuSie (Am Sportfeld) beziehungsweise sonnabends in der Zeit von 11 bis 13 Uhr beim Edeka-Markt Groth an der Kalten Weide.

Die 679 Mitglieder des TuS StuSie sind in acht Sparten (Turnen/Gymnastik, Fußball, Tennis, Tischtennis, Handball, Tanzen, Volleyball und Badminton) sportlich aktiv. Während der Festwoche werden sich alle Abteilungen dem Publikum mit Vorführungen präsentieren. ((fb))

 

Irren ist menschlich!

Uriah Heep
The 40th Anniversary Tour

13.Dezember 2009, Hamburg, Fabrik

Gut dass Frau Mills sich damal irrte: aus heutiger Sicht ist das Unverständnis mit dem Melissa Mills das Album „Salisbury“ im Rolling Stone verriss, kaum nachzuvollziehen. “Wenn diese Band es schafft, begehe ich Selbstmord.“ beginnt sie ihre Review. Ob Frau Mills noch unter den Lebenden weilt, ist mir nicht bekannt – ganz im Gegensatz zum Objekt ihres Missfallens.

Diese Band tourt seit jetzt vierzig Jahren durch die Welt und wenn die Hallen mittlerweile auch kleiner wurden, so sorgt noch immer eine treue Anhängerschaft für ausverkaufte Konzerte und Riesenstimmung.

Uriah Heep sind weit entfernt von gruseligen „Oldie-Nächten“ und spielen regelmäßig neue Alben ein. So begann das Konzert mit einem druckvollen Weckruf („Wake The Sleeper“) der völlig unnötig war. Hatte doch die Hamburger Vorgruppe Chalice bereits für ausreichend Stimmung gesorgt, allerdings waren sie angesichts des Hauptacts schnell vergessen.

Uriah Heep gingen dann in die Vollen: Altes und Neues, laut und leise, akustische Songs und Metal-Gewitter wurden in einem gut ausgesteuerten Sound auf das Publikum losgelassen.

Und selbst ein so schwacher Song wie „Free Me“ ist live ein richtiger Pusher!

Hier einmal die komplette Setlist
(wer nicht alle Songs kennt, der kennt auch nicht alle CDs….)

Als dann nach ziemlich genau 90 Minuten die Heep-Hymne als Zugabe erklang, da gab es nur eins:

Ahh Ahh AHHH, Ahh Ahh Ahh Ahh … AHHH ahh ahh AHH ahh Ahh Ahh AHHH, Ahh Ahh Ahh Ahh … AHHH ahh ahh AHH ahh Ahh Ahh AHHH, Ahh Ahh Ahh Ahh … AHHH ahh ahh AHH ahh Ahh Ahh AHHH, Ahh Ahh Ahh Ahh … AHHH ahh ahh AHH ahh Ahh Ahh AHHH, Ahh Ahh Ahh Ahh … AHHH ahh ahh AHH ahh Ahh Ahh AHHH, Ahh Ahh Ahh Ahh … AHHH ahh ahh AHH ahh Ahh Ahh AHHH, Ahh Ahh Ahh Ahh … AHHH ahh ahh AHH ahh (Ende von „Lady In Black“, aus den Lyrics auf der Uriah Heep-Homepage)

Und jetzt noch ein paar Bilder, allerdings nur mit der Handykamera aufgenommen….